Corona-Massentests
Zweite Runde Tests in Klosterneuburg

- Foto: FF Klosterneuburg
- hochgeladen von Angelika Grabler
Am Sa., 16.01., sowie So., 17.01.2021 finden in Klosterneuburg erneut Massentestungen statt, diesmal an zwei zentralen Standorten in Klosterneuburg: Babenbergerhalle und Happyland
KLOSTERNEUBURG. Sie erhalten Anfang Jänner ein Schreiben, in dem für alle im Haushalt lebenden Personen ein Tag, ein Zeitfenster sowie ein Standort angegeben ist.
Bitte kontaktieren Sie die Stadtgemeinde nicht wegen Änderungen Ihrer Testzeit oder des Testtages, dies ist nicht möglich. Sie können auch unangemeldet an einen der Standorte kommen, müssen dann jedoch mit längeren Wartezeiten rechnen.
Wenn Sie kein Schreiben erhalten haben, registrieren Sie sich trotzdem bitte unter www.testung.at und kommen Sie mit der Registrierungsnummer unangemeldet zu einem der Standorte.
Wenn Sie keinen Online-Zugang haben und auch nicht auf Hilfe von Verwandten, Bekannten oder Nachbarn zurückgreifen können, unterstützt die Stadtgemeinde bei der Registrierung unter dem Bürgerservice-Telefone 02243 / 444 DW 238 oder DW 239. Besetzt Mo. bis Do., 08.00 bis 16.00 Uhr, Fr., 08.00 bis 12.00 Uhr - ausgenommen Feiertage und Wochenende.
Ihr persönliches Ergebnis erhalten Sie als SMS zugesandt. Es ist auch online unter www.testung.at/ergebnis abrufbar, unter Eingabe des QR-Codes, den Sie vor Ort erhalten, sowie Ihres Geburtsdatums.
Die Gesamtstatistik der Massentestung ist unter www.testung.at/dashboard ersichtlich.
Standorte in Klosterneuburg für die erneuten Massentests:
Babenbergerhalle
Happyland
Ablauf:
Registrieren Sie sich online unter www.testung.at/anmeldung
Kommen Sie möglichst im vorgesehenen Zeitfenster wie im Brief genannt zur Teststation.
Mitzubringen:
eCard
Ausweis
Registrierungsnummer oder Ausdruck der Bestätigung (erhalten Sie bei Registrierung auf www.testung.at)
Es wird ein Antigen-Schnelltest mittels Nasen-Rachen-Abstrich durchgeführt
Ihr Ergebnis ist im Anschluss online unter www.testung.at/ergebnis abrufbar - Sie können aus logistischen Gründen nicht vor Ort auf ihr Testergebnis warten! Zum Abrufen des Testergebnisses benötigen sie den QR-Code, den sie beim Test erhalten, und Ihr Geburtsdatum. Falls sie über keinen Internetzugang oder Mobiltelefon verfügen, kann auch eine Vertrauensperson mit diesen Daten das Testergebnis abrufen. Heben Sie daher den Laufzettel mit dem QR-Code, welchen Sie vor Ort bekommen, gut auf.
Bitte kommen Sie möglichst nicht unangemeldet zu einer Teststation, dies vermeidet lange Wartezeiten und Menschenansammlungen.
Bei Fragen zu www.testung.at: 0800/144 100 - allgemeine Hotline von Notruf NÖ
Wichtig: Denken Sie auch an die Möglichkeit der (kostenpflichtigen) Antigen-Schnelltests durch den Hausarzt - vor allem kommen Sie nicht zur Teststraße, wenn Sie Symptome haben und sich krank fühlen!
Die Testaktion „Niederösterreich testet“ richtet sich an alle Bürger ab 6Jahren mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich. Minderjährige müssen von einem Elternteil begleitet werden.
NICHT an der Testung teilnehmen dürfen Personen ...
... mit COVID-Krankheitssymptomen (in diesem Fall bitte den Hausarzt oder 1450 anrufen)
... die zum Testzeitpunkt im Krankenstand sind
... die zum Testzeitpunkt in behördlicher Absonderung (Quarantäne) sind
... die berufsbedingt regelmäßig getestet werden
... die in Alten- und Pflegeheimen wohnen
... die in den letzten 3 Monaten an COVID erkrankt waren bzw. positiv getestet wurden
Hinweis:
Ein negatives Testergebnis heißt lediglich, dass Sie zum Zeitpunkt der Testung negativ auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Die Einschränkungen auf Basis der COVID-19-Notmaßnahmenverordnung sowie die allgemeinen Hygieneempfehlungen (Abstand halten, Hände waschen und soziale Kontakte einschränken) gelten unabhängig vom Testergebnis.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.