Covid-19
Antikörper-Studie an der DPU geht weiter. Teilnehmer gesucht

- Wer positiv auf Covid-19 getestet wurde, kann an der Studie teilnehmen.
- hochgeladen von Simone Göls
Die Danube Private University Krems (DPU) führt das Antikörper-Screening (Wachau-Studie) mit zwei Testterminen fort. Das Screening wird von der DPU finanziert und ist für die Teilnehmer kostenlos.
KREMS/ STEIN. Fast ein Prozent aller Österreicher sind aktuell mit SARS-CoV-2 infiziert. Insgesamt sind oder waren seit März schätzungsweise zehn Prozent aller Österreicher bereits mit dem Virus in Kontakt. Trotz einschränkender Maßnahmen fielen bereits 2.000 Österreicher dem Virus zum Opfer. Gespannt fällt der Blick auf die anstehende Zulassung mehrerer Impfstoffe. In diesem Zusammenhang stellen sich jedoch einige Fragen, die hinsichtlich des Einsatzes der Impfstoffe von hohem Interesse sind:
- Wie hoch ist die Dunkelziffer an Infizierten?
- Wie veränderte sich die Dunkelziffer über die Zeit?
- Wie lange bleiben Antikörper erhalten?
- Besteht auch nach dem "Verschwinden" der Antikörper noch eine Immunität durch die T-Zell-Population der weißen Blutkörperchen?
Um diese Fragen zu beantworten, ist die DPU auf die Mithilfe der niederösterreichischen Bevölkerung angewiesen. Jeder Niederösterreicher, der zwischen März und Ende Juni nachweislich infiziert war, ist eingeladen, an der kostenfreien Testung am 10./11. Dezember in Krems-Stein teilzunehmen und dabei etwas über seine eigenen Antikörper-Werte zu erfahren. Am 13. Februar 2021 findet dann eine Wiederholung der ursprünglichen Wachau-Studie in Weißenkirchen statt.
Interessenten können sich an sandra.schoellbauer@dp-uni.ac.at sowie an Sabine.plattner@dp-uni.ac.at wenden. Die Telefonnummer lautet 0676-842419372.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.