Nach FFF-Antrag
Kufstein spricht über seine Beleuchtung

Lichtverschmutzung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in Kufstein. Ob die Festung künftig in der Nacht weiterhin erstrahlt oder das Licht gedimmt wird, ist offen.  | Foto: Top-City/BB Archiv
2Bilder
  • Lichtverschmutzung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in Kufstein. Ob die Festung künftig in der Nacht weiterhin erstrahlt oder das Licht gedimmt wird, ist offen.
  • Foto: Top-City/BB Archiv
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

Ein Antrag von Fridays For Future bringt eine Diskussion und eine Evaluierung in der Festungsstadt mit sich: Bald könnte das Licht in Kufstein ein wenig gedimmt werden. Diskutiert wird über das Licht auf der Festung, aber auch das Thema Sicherheit.

KUFSTEIN. Licht an oder Licht aus und wenn ja, wie viel? Dieser Frage stellt man sich aktuell in der Stadt Kufstein. Die Bewegung Fridays For Future (FFF) fordert in einem Antrag an die Stadtregierung unter anderem eine umfassende Evaluation der momentanen Beleuchtungssituation Kufsteins. Aus dieser sollen auch Maßnahmen folgen. "Klar ist, dass großer Handlungsbedarf herrscht", so die Vertreter von FFF. Eine Prüfung begrüße man, solange auch konkrete Veränderungen folgen würden. 

Weniger Licht in drei Bereichen

Die Stadt zeigt sich dabei durchaus nicht unwillig. Grundsätzlich geht es nun um drei Bereiche, die zu betrachten sind: öffentliche Gebäude, Straßenbeleuchtung und Schaufensterbeleuchtung. So soll bei öffentlichen Gebäuden bis Herbst ein Konzept erarbeitet und die Kosten erhoben werden, wie man die öffentlichen Gebäude technisch steuern könnte, um die Beleuchtung jahreszeitlich und uhrzeitabhängig maximal möglich zu reduzieren. Was die Straßenbeleuchtung betrifft, so sind in der Stadt bereits mehr als zwei Drittel auf LED umgestellt. Der Rest soll laut Stadtrat Stefan Hohenauer (Die Parteifreien) in den kommenden Jahren folgen. Die Steuerung der Straßenbeleuchtung erfolgt derzeit automatisch mittels Rundsteuerempfänger, abhängig vom Dämmerungswert. "Außerdem werden die neuen LED Leuchtkörper alle von 22:00 Uhr bis 5:00 Uhr um siebzig Prozent gedimmt, sodass auch hier auf die Umwelt und Kosten geachtet wird", erklärt Hohenauer. Bei der Schaufensterbeleuchtung will man nun eine Erhebung durchführen. Für eine eventuelle Neuanschaffung bzw. Beratung und Begleitung von Beleuchtungskonzepten, werde man versuchen ein Fördermodell zu definieren, um so den Anreiz dafür zu schaffen, erklärt Hohenauer weiters.

Foto: Kleinheinz/BB Archiv

Licht für Festung und Sicherheit 

Einen besonderen Stellenwert in der Diskussion dürfte die Kufsteiner Festung mit ihrer Beleuchtung haben. "Meiner Meinung nach sollte eine schwache Siluette der Festung aber auch in der Nacht sichtbar sein", sagt Stadtrat Stefan Hohenauer. 
"Ich nehme das Thema Lichtverschmutzung sehr ernst und unterstütze diese Initiative für Kufstein. Man muss aus meiner Sicht evaluieren in welchen Bereichen es Sinn macht und möglich ist konkrete Maßnahmen zu setzen", sagt Hannes Rauch (Team Hannes Rauch - Kufsteiner Volkspartei). Neben dem ökosozialen Gedanken zähle aber auch der Faktor Sicherheit. "Gerade die Geschäfte in der Stadt brauchen auch am Abend gut beleuchtete Schaufenster. An öffentlichen Plätzen und stark frequentierten Plätzen ist das Thema Sicherheit ebenfalls zu berücksichtigen", sagt Rauch. Für eine Beleuchtung der Festung spricht sich auch Rauch aus. "Die Festung als Wahrzeichen der Stadt Kufstein sollte weiterhin gut sichtbar sein. Als Zeichen der Unterstützung kann ich mir gut vorstellen, die Festung für eine Nacht nicht zu beleuchten", so Rauch. 
"Die Eindämmung der Lichtverschmutzung kann und soll geprüft werden, darf aber nicht zum Nachteil von Sicherheit bzw. dem Sicherheitsempfinden der Kufsteiner Bevölkerung erfolgen. Überdies ist es für uns wichtig, das Wahrzeichen Kufsteins –die Festung- weiterhin zu beleuchten, da es unser Aushängeschild ist. In wie weit die Verminderung der Lichtstärke erfolgen kann, muss eben erst geprüft werden", sagt dazu Stadtrat Walter Thaler (Team Walter Thaler GKL). 

Grüne sind für das "Dimmen"

"Das Licht am Festungsberg und in gewissen Teilen der Stadt kann jedenfalls gedimmt oder abgeschaltet werden ohne Einbußen bei der Sicherheit in Kauf zu nehmen,“ sagt indes Victoria da Costa (OGF Kufstein). Walther Thaler (GKL) und Johannes Rauch würden "die alten Sicherheits- und Wirtschaftsnarrative wiederkäuen und das ohne sachliche Grundlage". Die Grünen sagen zudem, dass das Abhalten eines "Lichterfestes für mehrere hunderttausende Euro auf der Festung" nicht im Sinne der Eindämmung von Lichtverschmutzung sein könne. (bfl)

Bist du dafür, dass das Licht in Kufstein künftig gedimmt wird?

Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.
Alle Beiträge zum Thema Corona in Tirol gibt‘s hier.

Festungslichter gehen auch nachts nicht aus
Antrag von FFF und Lichtverschmutzung in Kufstein
Lichtverschmutzung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in Kufstein. Ob die Festung künftig in der Nacht weiterhin erstrahlt oder das Licht gedimmt wird, ist offen.  | Foto: Top-City/BB Archiv
Foto: Kleinheinz/BB Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.