Land Tirol
Volkshilfe in Wörgl und Kufstein profitiert von Unterstützung

- Beate Palfrader: „1,6 Millionen Euro zur Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen in sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten.“
- Foto: BB Archiv
- hochgeladen von Magdalena Gredler
Der Zuschuss des Landes Tirol für den laufenden Aufwand im Jahr 2021 zur Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen in sozialökonomischen Betrieben und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekten beläuft sich auf 1,6 Millionen Euro. Ein Betrieb der davon profitiert ist die Volkshilfe in Wörgl und Kufstein.
WÖRGL (red). Auf Antrag von Arbeitslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung einen Zuschuss in der Höhe von 1,6 Millionen Euro für den laufenden Aufwand im Jahr 2021 für insgesamt acht sozialökonomische Betriebe und zwei gemeinnützige Beschäftigungsprojekte in Tirol. Die sozialökonomischen Betriebe und gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte stellen seit Jahren wichtige Einrichtungen zur dauerhaften Integration von langzeitarbeitslosen Menschen mit bestimmten Defiziten am Arbeitsmarkt dar. Einer dieser Betriebe ist die Volkshilfe GmbH, Werkbank in Wörgl und die Volkshilfe Wäscherei Frau Holle in Kufstein.
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten der sozialökonomischen Betriebe belaufen sich für das Jahr 2021 auf rund 19,8 Millionen Euro. Die Eigenerwirtschaftung der Betriebe liegt bei rund 9,9 Millionen Euro (das sind etwa fünfzig Prozent). Der restliche Finanzbedarf verteilt sich auf die Fördergeber Land Tirol (14,7 Prozent), Arbeitsmarktservice Tirol (82 Prozent) sowie Gemeinden und Sozialministeriumsservice (rund 3,3 Prozent).
„Im Zuge dieser Tätigkeiten finden langzeitarbeitslose Menschen nicht nur wieder ins Arbeitsleben, sondern erlangen auch ein neues Selbstbewusstsein durch ihren Arbeitsbeitrag für die Allgemeinheit“,
so Landesrätin Palfrader.
Volkshilfe Werkbank Wörgl
Der sozialökonomische Betrieb Volkshilfe Werkbank in Wörgl hat die berufliche und soziale Rückkehr von langzeitarbeitssuchenden Frauen und Männern zum Ziel. Im Projekt werden die Teilnehmer in den verschiedenen Dienstleistungsbereichen beschäftigt (Möbelmarkt mit Kreativwerkstatt, Grünraumpflege, Hausmeisterdienst, Auftragsarbeit, Umzugsservice, Räumungen, Ortsbildpflege, Entsorgungen), qualifiziert und sozialpädagogisch betreut. Dadurch wird der Übergang von der Arbeitslosigkeit in das reguläre Beschäftigungssystem ermöglicht. Um die Projektteilnehmer nachhaltig in den Arbeitsmarkt integrieren zu können, gilt es, deren individuelle Potenziale zu erkennen und zu fördern sowie die persönlichen Jobperspektiven zu erweitern. Die Teilnehmer werden unterstützt und motiviert, ihre Zukunft selbst aktiv in die Hand zu nehmen. Im Februar wenn der Lockdown nicht verlängert wird, erweitert der sozialökonomische Betrieb Volkshilfe Werkbank in Wörgl seinen Bereich um einen kleinen Gastronomiebetrieb (Cafe). Dort wird es auch eine kleine warme Menükarte geben.
Wiedereinstig in ein Selbstbestimmtes Leben
„Benachteiligungen beseitigen – Erfolge ermöglichen“, ist der Leitsatz der Volkshilfe Tirol, die seit mehr als siebzig Jahren in ihrer täglichen Arbeit wichtige soziale Dienstleistungen anbietet. Die sozialökonomischen Betriebe der Volkshilfe im Bezirk Kufstein bieten langzeitarbeitsuchenden Frauen und Männern, die am regulären Arbeitsmarkt benachteiligt sind, Beschäftigung in verschiedenen Dienstleistungsbereichen und ermöglichen dadurch Qualifizierung im arbeitsplatznahen Umfeld. Dies erhöht die Chancen auf einen nachhaltig erfolgreichen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Im Rahmen der befristeten Anstellung (auf 6 Monate bzw. 12 Monate) werden die Transitarbeitskräfte mit Unterstützung von Betreuungspersonal auf die Erfordernisse der Arbeitswelt vorbereitet. Das Ziel ist ein fester Arbeitsplatz, der die Zukunft von Betroffenen sichert.
“Mit der zusätzlichen Förderung schaffen wir weitere 14 Arbeitsplätze für langzeitarbeitssuchende Menschen in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel und unterstützen sie beim Wiedereinstieg ins Berufsleben. Mit den sozialökonomischen Betrieben Werkbank in Wörgl und der Wäscherei Frau Holle in Kufstein bietet die Volkshilfe Betroffenen Chancen und konkrete Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben“,
sagt, Kerstin Egger, Landesgeschäftsführerin der Volkshilfe über die Förderung des Landes.
Über die Volkshilfe
Die Volkshilfe steht in der Tradition der Arbeiterbewegung und handelt im Sinne sozialer, emanzipatorischer Grundsätze und des Solidaritätsprinzips. Sie vertritt ein Menschenbild, dass die Selbstbestimmung des Einzelnen zum Ziel hat. Dies soll durch Hilfe zur Selbsthilfe erreicht werden. Der gemeinnützige Verein engagiert sich in der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit mit den sozialökonomischen Projekten Werkbank in Wörgl sowie der Wäscherei Libelle in Innsbruck und der Wäscherei Frau Holle in Kufstein und kann sich dabei auf eine rund 25-jährige Erfahrung stützen.
Die aktuellsten Meldungen aus dem Bezirk Kufstein finden Sie hier.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.