"Akutsituation"
Wörgler fordern Lösungen statt Stillstand bei City-Bus

13 betroffene Wörglerinnen und Wörgler kamen zur Pressekonferenz mit dem Thema "City-Bus Akutsituation", um ihre persönlichen Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen.  | Foto: Nimpf
5Bilder
  • 13 betroffene Wörglerinnen und Wörgler kamen zur Pressekonferenz mit dem Thema "City-Bus Akutsituation", um ihre persönlichen Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Bei einer Pressekonferenz wurde deutlich, dass der neue City-Bus-Fahrplan in Wörgl weiterhin für Unmut sorgt und die Bevölkerung dringend Lösungen fordert.

WÖRGL. Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass der neue City-Bus-Fahrplan die Nerven vieler Wörglerinnen und Wörgler strapaziert. Dass dieses Problem aber nicht in den Hintergrund geschoben werden sollte, daran erinnerten der zweite Vizebürgermeister Roland Ponholzer, Seniorenreferent Walter Altmann sowie die Gemeinderätinnen Astrid Rieser und Patricia Kofler, die am Dienstag zur Pressekonferenz luden. Das Thema: "City-Bus-Akutsituation". 13 betroffene Bürgerinnen und Bürger kamen, um ihre Ansichten und Sorgen diesbezüglich zu schildern – ursprünglich gab es sogar über 50 Anmeldungen zur Veranstaltung. 

Probleme sind bekannt

Gleich zu Beginn machte Ponholzer klar, dass die Probleme nicht erst seit gestern bekannt sind. Schon im Oktober gab es intensive Gespräche mit Verkehrsreferent Hubert Aufschnaiter und dem Busunternehmen Lüftner. Ein umfassender Forderungskatalog wurde damals präsentiert: Ein besserer Fahrplan, Wartehäuschen mit Überdachung, kürzere Standzeiten am Bahnhof, synchronisierte Busankünfte – das sind nur einige Punkte. Vor allem aber wurde verlangt, die Linie 5 wieder bis zum Schulzentrum fahren zu lassen und die wichtige Linie 2 umgehend wiedereinzuführen. Doch trotz dieser Forderungen ist bisher wenig passiert. Laut Bürgermeister Michael Riedhart sollen Änderungen zwar kommen, aber erst im Jänner. "Was genau, weiß nur der Bürgermeister", erzählt Ponholzer.

Obwohl der zweite Vizebürgermeister einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Besserung der City-Bus-Problematik einbrachte, wurde es bisher nur vertröstet.  | Foto: Nimpf
  • Obwohl der zweite Vizebürgermeister einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Besserung der City-Bus-Problematik einbrachte, wurde es bisher nur vertröstet.
  • Foto: Nimpf
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Budget 2025: Einsparungen beim City-Bus

Ein wesentlicher Kritikpunkt wurde in der Budgetplanung für 2025 sichtbar, wie Ponholzer erläuterte. "Heute vor einem Jahr hieß es, der City-Bus müsse von fünf auf vier Linien reduziert werden, weil Fahrer fehlten. Doch im Laufe des Jahres stellte sich heraus, dass diese Informationen nicht richtig waren", erinnert sich der zweite Vizebürgermeister. Während für 2024 noch 1,2 Millionen Euro für den City-Bus vorgesehen waren, hat der Bürgermeister die Summe für 2025 auf 1,01 Millionen gekürzt – 190.000 Euro weniger. 

"Da werden Missstände kleingeredet und an der falschen Stelle gespart",

betont Ponholzer. Besonders kritisch zu betrachten sei außerdem, dass die wichtige Linie 2 nicht wieder eingeführt wird, während die Stadt gleichzeitig 4 Millionen Euro für ein Grundstück ausgibt: "Da ist jeder moralische Kompass verloren gegangen."

Bürger schildern ihre Erfahrungen

Die Anwesenden schilderten eindrücklich, wie der neue City-Bus-Fahrplan ihren Alltag erschwert.

"Es ist erschreckend. Wenn ich um 8 Uhr in die Stadt fahre, um einen Brief aufzugeben oder zum Friedhof zu kommen, bin ich 2 Stunden unterwegs",

beklagte eine Bürgerin. Besonders die langen Wartezeiten am Bahnhof sorgen für Frust: Oft muss man eine halbe Stunde in der Kälte ausharren, manche drehen sogar eine Runde mit der Linie 4, um die Zeit zu überbrücken.

"Es ist eine Weltreise, dass man zum Postamt oder zum Arzt kommt",

hieß es weiter. Einige greifen verzweifelt zum Taxi, während die Zuganbindung kaum besser abschneidet. Auch eine junge Mutter meldete sich zu Wort: Die Bedingungen, besonders in der Wildschönauer-Straße, seien unzumutbar. Ohne Führerschein oder Auto sei der Alltag mit Kleinkind schwer zu bewältigen. "Ich hoffe auf eine Lösung", sagte sie und sprach damit wohl vielen aus der Seele.

Weitere Beiträge aus und rund um Wörgl findest du hier.
Aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein gibt‘s hier.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Wörgls Politik fordert "Comeback" der alten Linienführung
Änderung bei City-Bus-Fahrplänen verärgert Wörgler Bürger
Umstellung des Wörgler Citybus Fahrplan verschoben
13 betroffene Wörglerinnen und Wörgler kamen zur Pressekonferenz mit dem Thema "City-Bus Akutsituation", um ihre persönlichen Erfahrungen mit der Öffentlichkeit zu teilen.  | Foto: Nimpf
Wörglerin Ingrid Schipflinger bringt es auf den Punkt: "Es ist eine Weltreise bis zum Arzt". | Foto: Nimpf
Obwohl der zweite Vizebürgermeister einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Besserung der City-Bus-Problematik einbrachte, wurde es bisher nur vertröstet.  | Foto: Nimpf
Auch Gemeinderätin Astrid Rieser und Seniorenreferent Walter Altmann teilten die Ansichten der Anwesenden.  | Foto: Nimpf
13 Wörglerinnen und Wörgler sind zur Pressekonferenz gekommen. Um ihre Ansichten zu teilen, hätten sich allerdings über 50 angemeldet. | Foto: Nimpf
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.