Menschen mit Schuppenflechte leiden oft doppelt. Neben den körperlichen Beschwerden klagen viele Patienten auch über psychische Probleme.
Bei Schuppenflechte erneuert sich die Haut nicht so wie üblich alle 28 Tage, sondern binnen kürzester Zeit. Das wiederum führt zu einem Überschuss an abgestorbener Haut. Es bilden sich für das Krankheitsbild typische Rötungen und silbrig-weiß-glänzende Schuppen. Viele Betroffene schämen sich damit in die Öffentlichkeit zu gehen und meiden folglich den Kontakt zu anderen.Soziale Ausgrenzung
Ist die Haut für alle sichtbar geschädigt, verursacht das für den Betroffenen selbst Stress. Viele Menschen mit Schuppenflechte geben sogar an, dass sie aufgrund ihrer Hautkrankheit von ihren Mitmenschen gemieden werden. Die Folgen dieser Belastung sind immens und können sich in Form von Schlafstörungen und Depressionen bemerkbar machen. Stress kann wiederum einen Krankheitsschub auslösen, wodurch häufig ein Teufelskreislauf in Gang gesetzt wird.Mit der Krankheit leben lernen
Um die Abwärtsspirale zu durchbrechen ist es wichtig, dass die Patienten neben der medizinischen Hilfe auch eine psychologische Unterstützung erfahren. Entscheidend dabei ist es, feste Entspannungszeiten in den Alltag zu integrieren. Autogenes Training und Meditation sind gute Maßnahmen zur Stressbewältigung.Einen Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten finden Menschen mit Schuppenflechte auch in Selbsthilfegruppen. Gemeinsame Schicksale wirken nicht nur verbindend, sondern nehmen der Krankheit auch einen Teil ihrer Schwere. Nicht zuletzt kann eine Psychotherapie dabei helfen, alte Glaubenssätze über Bord zu werfen. Patienten lernen bei diesem Prozess alte Überzeugungen das eigene Aussehen betreffend los zu lassen und mit dem Selbstbild Freundschaft zu schließen.
Wichtige Infos und hilfreiche Tipps zum Thema "Schuppenflechte" finden Sie auf gesund.at

Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at
Kenn ich, Sylvia. Bei mir hat es vor ca. 30 Jahren begonnen. In den letzten 2 Jahren gibt es aber eine deutliche Besserung. Ich bin über andere Symptome draufgekommen, das ich über Zusätze in den Nahrungsmitteln zuviel Jod abbekomme. Hab alles gestrichen, was jodiertes Salz beinhaltet bzw stark mit Jod belastet ist. Nach einem halben Jahr Jodkarenz hatte ich immer noch einen Jodspiegel von 297µg Jod im Harn, jetzt bin ich auf 93µg. Der natürliche Jodgehalt von Steinsalz reicht völlig. Und - Besserung bei der Psoriasis, keine Herzrhythmusstörungen mehr, keine Apnoe, keine Schweißausbrüche, normaler Blutdruck usw. Früher habe ich die befallenen Stellen mit Hirschtalg gepflegt, mit Leindotteröl habe ich aber deutlich bessere Ergebnisse. Wichtig dabei ist auch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D.
LG Franz