Landecker SPÖ vollzieht Rochade

Roachde in der SPÖ Landeck: Fraktionssprecher Manfred Jenewein, GR Simone Plangger und der neue Ausschussobmann Marco Lettenbichler (v.l.).
  • Roachde in der SPÖ Landeck: Fraktionssprecher Manfred Jenewein, GR Simone Plangger und der neue Ausschussobmann Marco Lettenbichler (v.l.).
  • hochgeladen von Othmar Kolp

LANDECK (otko). Gemeinderat Marco Lettenbichler führt künftig den Jugend-, Familien- und Sozialausschuss der Stadt Landeck. Er übernimmt die Aufgabe von Gemeinderätin Simone Plangger, die in freudiger Erwartung eines Kindes ist, und deshalb politisch kürzer tritt. Im Rahmen eines Pressgesprächs vergangenen Montag präsentierte Lettenbichler seine Vorstellungen zur künftigen Ausübung des Obmannamtes.
"Der Anlass ist sehr erfreulich, aber trotzdem bleibt Simone Plangger im Gemeinderat. Allerdings ist die Führung eines Ausschusses mit Nachwuchs nicht so leicht vereinbar. Nach Beratungen in der Fraktion haben wir einen Nachfolger dafür gefunden", erläuterte SP-Fraktionschef Manfred Jenewein.
Simone Plangger hatte nach der Gemeinderatswahl 2016 den Ausschuss übernommen. Während ihrer Obfrauschaft wurde das Projekt "Sorgende Gemeinde" weitergeführt sowie der Verein gegründet und die Stelle einer Sozialarbeiterin besetzt. Auch die Jungbürgerfeier sowie das Kinderspielefest wurden vom Ausschuss organisiert. Auch in Zusammenarbeit mit der Verein Frauen aus allen Ländern wurde ein zusätzlicher Sprachkurs angeboten. Schwerpunkte für 2018 sind die Diskussion über eine eigene Anlaufstelle für die mobile Jugendarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Land wird eine Bedarfserhebung durchgeführt. "Dafür haben wir jahrelang gekämpft und es wurde vom Land genehmigt und ist auch im Budget drin", so Plangger. Weitergeführt soll auch das Erasmus+-Projekt werden.

Jugend beteiligen

Mit 14. Dezember hat Marco Lettenbichler den Ausschuss offiziell übernommen. Bereits im Anschluss an die letzte Gemeinderatssitzung wurde er zum Obmann gewählt. Über die Weihnachtsfeiertage hat er sich eingearbeitet und die offenen Projekte mit einer Vorgängerin besprochen.
Seine Arbeit möchte er in kurz- (2018/19), mittel- (bis 2022) und langfristige Projekte (bis 2032) unterteilen. Bei den kurzfristigen Projekten steht die Organisation der Jungbürgerfeier an, wobei diese mithilfe eines Maturaprojekts professionell von Jugendlichen mitgestaltet werden könnte. Bis 2022 soll auch eine zeitgemäße Sozialbroschüre (App, Socialmedia) erstellt werden. Im Rahmen einer Sozialagenda sollen auch die Wünsche der Vereine erhoben werden. Als ein wichtiges Projekt sieht Lettenbichler auch die Beteiligung der Jugendlichen an der Politik. "Man muss sich aber im Detail ansehen, ob man es in der Form eines Jugendgemeinderates, eines offenen Ausschusses oder eines Jugendforums macht", erläutert der Ausschussobmann.

Budget für Integration

Das Budget für den Sozialausschuss beträgt 80.000 Euro. Negativ bemängelt Lettenbichler aber, dass die Stadt für Integration keinen Budgetposten vorsieht. "Wir haben bei 7.800 Einwohnern in Landeck rund 1.200 Bewohner, die keine österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. In den größeren Inntalgemeinden gibt es sogar eigene Integrationsbüros. Ein eigenes Integrations-Budget wäre für das Zusammenleben wichtig", unterstreicht Lettenbichler. Daneben regt er auch noch ein eigenes Ehrenzeichen im Sozialbereich an. Bisher verleiht die Stadt Kultur- und Sport-Ehrenzeichen.
Langfristig soll die die Diskussion über ein regionale Gewaltschutzzentrum im Oberland angeregt werden.
"Es gibt ein gutes Netzwerk, aber man kann immer etwas verbessern. Die Kunst ist es im Ausschuss das Pflichtprogramm zu absolvieren und neue Initiativen und Ideen zu starten", fasst Jenewein zusammen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.