Gütesiegel des Landes Tirol
Zehn Skigebiete im Bezirk Landeck ausgezeichnet

- Die BetreiberInnen freuen sich zusammen mit LHStv Josef Geisler über die Verlängerung des Tiroler Pistengütesiegels in ihren Skigebieten: Bergkastel-Nauders (hinten 3.v.l.) und Ischgl (hinten re.).
- Foto: Die Fotografen / WKT
- hochgeladen von Othmar Kolp
BEZIRK LANDECK. Als Garant für Qualität und Sicherheit zeichnet das Land Tirol Skipisten, Naturrodelbahnen und Loipengebiete mit dem Tiroler Gütesiegel aus – sofern sie die strengen Auflagen erfüllen.
Tiroler Gütesiegel
Im Bezirk Landeck tragen aktuell zehn Skigebiete und sieben Naturrodelbahnen sowie vier Tourismusverbände für die von ihnen betreuten Loipengebiete das Tiroler Gütesiegel. Ab dem Zeitpunkt der Auszeichnung besteht eine fünfjährige Gültigkeit des Gütesiegels bei Naturrodelbahnen, bei Skipisten und Loipen sind es drei Jahre. Kürzlich wurde die erstmalige Verleihung des Tiroler Naturbahnrodel-Gütesiegels an die Naturrodelbahn Venet Süd und die Verlängerung des Tiroler Gütesiegels für das Skigebiet Bergkastel-Nauders sowie das Loipengebiet der Tourismusverbände Serfaus-Fiss-Ladis und St. Anton am Arlberg beschlossen.
Höchstes Niveau
„Das Tiroler Gütesiegel für Pisten, Naturrodelbahnen und Loipengebiete steht für Wintersport auf höchstem Niveau. Die Sportlerinnen und Sportler können sich mit den Gütesiegeln darauf verlassen, dass die jeweiligen Freizeitangebote einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard entsprechen“, erklärt Sportreferent LHStv Josef Geisler. Die Auszeichnung habe aber noch einen weiteren Vorteil: „Für die Vermarktung nach außen haben sich die Tiroler Gütesiegel mit ihren einheitlichen Standards bewährt. Das Interesse seitens der Betreiber und Tourismusverbände ist groß, weshalb auch heuer wieder zahlreiche Verlängerungen des Tiroler Gütesiegels in mehreren Bezirken beantragt wurden“, so LHStv Geisler.
Erfüllung strenger Kriterien vorausgesetzt
Um eine Ausstellung des Gütesiegels für Pisten, Naturrodelbahnen und Loipengebiete müssen Skigebiete, BetreiberInnen und Tourismusverbände ansuchen. Es folgt eine gründliche Prüfung durch ExpertInnen des Landes Tirol. Regelmäßige Präparierung und Wartung, Sicherheitsvorkehrungen an Gefahrenstellen sowie eine einheitliche Beschilderung zur Orientierung sind die grundlegenden Voraussetzungen für eine Auszeichnung. Zusätzlich wird der Schwierigkeitsgrad von Pisten, Naturrodelbahnen und Loipen bestimmt. In Skigebieten muss außerdem ein Pistenrettungsdienst verfügbar sein.
„Trotz des Tiroler Gütesiegels ist Eigenverantwortung in den ausgezeichneten Gebieten gefragt. Wir schätzen unsere Sportbegeisterten als verantwortungsbewusste und verlässliche Partner“, so LHStv Geisler. Entsprechende Verhaltensregeln und Sicherheitshinweise für das Skifahren, Rodeln und Langlaufen werden vor Ort ausgehängt.
Tiroler Naturrodelbahn Gütesiegel
- Naturrodelbahn Bergkastel
- Naturrodelbahn Feichten
- Naturrodelbahn Fendels
- Naturrodelbahn Gampen
- Naturrodelbahn Komperdell-Serfaus
- Naturrodelbahn Venet Süd
- Naturrodelbahn Lärchenalm
Tiroler Pistengütesiegel
- Skigebiet Galtür
- Skigebiet Serfaus
- Skigebiet Nauders-Bergkastel
- Skigebiet Fiss-Ladis
- Skigebiet Ischgl
- Skigebiet Kaunertaler Gletscher
- Skigebiet Venet
- Skigebiet Arlberg
- Skigebiet Fendels
- Skigebiet Kappl
Tiroler Loipengütesiegel
- Serfaus-Fiss-Ladis
- Paznaun-Ischgl
- St. Anton am Arlberg
- Tiroler Oberland
Bezirk Landeck (Stand 12/2019)
Mehr News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.