Belvedere 21
Eine Eiche zum 100. Geburtstag von Künstler Joseph Beuys

- Zu Ehren des Künstlers Joseph Beuys wurde im Skulpturengarten im Belvedere eine Eiche gepflanzt.
- Foto: eSeL.at - Lorenz Seidler
- hochgeladen von Hannah Maier
Der 100. Geburtstag von Joseph Beuys im Mai 2021 ist Anlass für eine Werkschau im Belvedere 21. Ihm zu Ehren wurde im Skulpturengarten eine Stieleiche gepflanzt.
LANDSTRASSE. Joseph Beuys veränderte die Kunst nach 1945 maßgeblich und entwickelte die Definition des erweiterten Kunstbegriffs. Das Belvedere 21 zeigt bis 13. Juni Hauptwerke des Künstlers und seine Beziehung zu Wien in einer umfangreichen Ausstellung.
"Joseph Beuys auszustellen bietet auch die Chance, die traditionelle Rolle des Museums und die eigene Museumsarbeit einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Beuys’ ökologisches Verständnis, der Aspekt der Partizipation sowie der Anspruch, ein uneingeschränkt breites Publikum zu erreichen, sind zeitgemäß und für die Institution Museum von existenzieller Bedeutung, auch in Zukunft.“, so Generaldirektorin Stella Rollig.
Ausstellung bis 13. Juni
Die Kunst – so Beuys’ Leitgedanke – solle auf der sozialen, politischen, geistigen und wissenschaftlichen Ebene wirksam werden und damit integraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns sein. Die Schau im Belvedere zeigt, wie Beuys’ Schaffen mit Wien in Verbindung steht, und gibt mit 64 Kunstwerken sowie 123 Exponaten, Multiples, Dokumentationen und Filmen einen umfassenden Einblick in sein Lebenswerk.
Neben frühen filmischen Arbeiten und Dokumenten aus den 1960er-Jahren werden mehrteilige Installationen präsentiert.
Eine Stieleiche zu Ehren Beuys'
Joseph Beuys’ engagierte sich politisch und auch ökologisch. Für Aufsehen sorgte seine Aktion "7000 Eichen" in Kassel (Deutschland). 1987, eineinhalb Jahre nach Beuys’ Tod, wurde der letzte Baum in Kassel gepflanzt. Der Erfolg des anfangs höchst umstrittenen Projekts lag in der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtgestaltung und in der damit verbundenen Eigenverantwortung, Mitwirkung und Förderung eines ökologischen Bewusstseins.
Die spektakuläre Aktion von Baumpflanzungen erreichte 1983 auch Wien. Im Skulpturengarten des Belvedere 21 wurde zu Ehren von Joseph Beuys am 3. März eine Stieleiche gepflanzt. „Mit seiner Arbeit wollte Joseph Beuys vermitteln, wie ein Weg vom Denken zum Handeln führen könnte. Beuys trat für eine Radikalität im Denken ein, für die er oft missverstanden wurde. Mit seinen Aktionen versuchte er, ein Handeln auszulösen, aus dem etwas Neues, Besseres entsteht. Sein Werk ist von ungebrochener Aktualität“, so Kurator Harald Krejci.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.