Bauern werden aktiv
Ernte stark von Wetter-Extremen gekennzeichnet

Foto: LK
6Bilder

Die heurige Ernte ist stark von klimawandelbedingten Wetter-Extremen gezeichnet. Ein neues Boden-Humus-Zentrum und das Projekt Steirerteich sollen mithelfen, die Verwundbarkeit durch den Klimawandel zu entschärfen.

„Ausgeprägte Wetterextreme setzten der heimischen Landwirtschaft massiv zu. Erstmals war auch der nördlichste Teil der Steiermark stark von Trockenheit betroffen“, verweist Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher auf ein besonders bedrohliches Gesicht des fortschreitenden Klimawandels. Der wärmste, sonnigste und trockenste Juni in der 253-jährigen Messgeschichte legte gefolgt von anhaltender Hitze und Trockenheit den Grundstein für enorme Ertragsausfälle bei Grünland im oberen Mur-, Mürz-, Liesing- und Ennstal. Dazu kamen starke Schäden durch Engerlinge im Ausseerland, aber auch im Raum Murau. In den südlichen Teilen des Landes war der für die Jugendentwicklung der Pflanzen so wichtige Mai generell zu kalt, zu trüb und zu feucht, sodass Kürbisse und andere Ackerfrüchte teils sogar erneut angebaut werden mussten. Gepaart mit der darauffolgenden Sommertrockenheit kam es auf wenig wasserhaltigen Böden zu erheblichen Ertragsverlusten und verspäteter Reife. Hagel, Dürre, Frost, Überschwemmung und Wiederanbau verursachten in der Steiermark einen Gesamtschaden von 27,2 Millionen Euro.

Gewinner und Verlierer

Große trockenheitsbedingte Verluste gab es neben Grünland und Mais auch bei Erdäpfeln mit einem Minus von bis zu 45 Prozent. Mindererträge wurden auch bei Kürbiskernen, Weizen und Zuckerrüben eingefahren. Zu den Gewinnern zählen heuer Hirse, Hopfen, Marillen und Wein mit der historisch zweitgrößten Weinernte von voraussichtlich 264.000 Hektolitern. Die Käferbohnen-Bauern hoffen noch auf eine durchschnittliche Ernte, sofern der Frost spät kommt und sich die im Sommer gebildeten Schoten bis dahin noch entwickeln können. Trockenheitsbedingt werden auch die Chinakohl- und Krenernten nur durchschnittlich ausfallen.

Maßnahmen gefordert

Aktuelle Klimamodellierungen der Agentur für Ernährungssicherheit (Ages) erwarten bis 2065 bei wichtigen Kulturen wie Mais, Weizen, gentechnikfreien Sojabohnen, Raps und Erdäpfeln dramatische Ertragseinbußen und somit eine drohende deutliche Unterversorgung (Annahme: +3,5 Grad Celsius im Sommer, +2,5 Grad im Winter, minus 20 Prozent weniger Jahresniederschlag, 2018). „Diese alarmierenden Ergebnisse erfordern, dass Politik, Verantwortungsträger und Wissenschaft der Versorgungsicherheit sowie der regionalen, bäuerlichen Landwirtschaft höchste Priorität geben und auch ihr volles Gewicht dafür in die Waagschale werfen müssen“, fordert Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Und weiter: „Es gilt die Verwundbarkeit und Abhängigkeit unseres Landes und der Bevölkerung durch klimaschädliche und oftmals minderwertige Lebensmittel-Importe zu vermeiden.“

Agrarlandesrat Johann Seitinger betont: „Das große Ziel der steirischen Land- und Forstwirtschaft ist es, die Versorgungssicherheit in der Steiermark in höchstem Maße zu gewährleisten, zudem eine Verteilung der Wertschöpfung zwischen den Bauern und dem Handel gerechter zu gestalten sowie den Konsumenten den Heimvorteil der regionalen Qualitätsprodukte deutlicher zu machen.“

„Die Wasserverfügbarkeit und der gezielte Humusaufbau sind zwei zentrale Schlüssel, um die Auswirkungen der Klimaverschlechterung auf die Landwirtschaft zu entschärfen“, sagt Titschenbacher und betont: „Bauern und Landwirtschaftskammer werden ihre bisherigen Aktivitäten mit dem neuen ,Boden-Humus-Zentrum‘ sowie dem Projekt ,Steirerteich‘ maßgeblich verstärken und erweitern.“ Gleichzeitig fordert Titschenbacher die Wasserversorgung in Trockengebieten für den Obst- und Gemüsebau im Zuge von Infrastrukturvorhaben vorsorglich mitzudenken und sicherzustellen. Positives Vorbild ist der Bau des Plabutschtunnels, bei dem gleichzeitig eine gesonderte Wasserleitung mit errichtet wurde, die Wasser vom Norden in den Osten des Landes bringt.

„Anfang 2020 kann jeder steirische Betrieb kostenfrei per Mausklick mit dem Tool ,Steirerteich‘ die künftige Wasserverfügbarkeit für seine Flächen anhand von drei möglichen Klimaszenarien bis zum Jahr 2100 ablesen. Dieses vorausschauende Werkzeug dient der Entscheidungshilfe für die künftige Kulturartenwahl und gibt Orientierung, wo und in welcher Größe Bewässerungsteiche sinnvoll und machbar sind“, informiert Kammerdirektor Werner Brugner über dieses europaweit einzigartige Werkzeug für die Zukunftsplanung. Bei Bedarf unterstützen in der Folge die Bewässerungsberater der Landwirtschaftskammer bei der Machbarkeit-Abklärung des Vorhabens.

Boden-Humus-Zentrum

„Ein humusreicher Boden speichert Wasser, schützt die Pflanzen besser vor Trockenheit und bei Starkregen den Boden vor Abschwemmung“, unterstreicht Kammerdirektor Werner Brugner. Im neu eingerichteten Boden-Humus-Zentrum in der Bezirkskammer Südoststeiermark in Feldbach treiben seit Kurzem vier erfahrene Boden-Experten den klimafitten Ackerbau mit den steirischen Bauern nachhaltig voran. Brugner: „Eine zentrale Rolle spielt dabei eine vielfältige Fruchtfolge mit einer im Idealfall ganzjährigen Begrünung mit speziellen insektenfreundlichen Blühpflanzen, die den Bienen und Insekten Nahrung bieten, von den Regenwürmern verwertet werden und so einen gesunden Boden schaffen.“ Die bisher schon etwa 3.000 Hektar derart bewirtschafteten Flächen wollen wir in den kommenden Jahren verzehnfachen. Auch im Obst- und Weinbau sollen die Begrünugen zu unterschiedlichen Zeitpunkten verjüngt werden, um den Bienen und Insekten stets frische Blüten zu bieten. Weiteres geht es um wassersparende Bodenbearbeitung. „Unabdingbar für den nachhaltigen Erfolg sind regionale Praxisversuche, die Züchtung von trocken- und hitzeresistenteren Sorten aus dem regionalen Genpool sowie Anreize für die Bauern im Zuge der neuen EU-Agrarpolitik 2021+“, betont Brugner.
Das Boden-Humus-Zentrum in Feldbach bietet den Bauern individuelle Beratung, veranstaltet Praxis- und Feldtage mit erfahrenen Praktikern in der Humus- und Zwischenfruchtanbauwirtschaft und hat ein ambitioniertes Weiterbildungsprogramm auf die Beine gestellt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Erstmals ein Doppel-Champion für Regina und Anton Zöbl aus Weitendorf
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Karin Stromberger und Manfred Plansak freuen sich auf Ihren Besuch am 20. und 21. April bei der Südsteirischen Baumesse, der Eintritt ist frei! | Foto: Brigitte Gady
4

Südsteirische Baumesse
Guter Branchenmix rund ums Bauen und Wohnen

Traditioneller Treffpunkt für alle Häuslbauerinnen und Häuslebauer: Die Südsteirsche Baumesse bietet einen guten Branchenmix mit Handschlagqualität.  LEIBNITZ. Am 20. und 21. April dreht sich am Besucherzentrum Grottenhof von 9 bis 18 Uhr wieder alles rund um das Thema "Hausbau". Die Veranstaltung von Manfred Plansak und Partnerin Karin Stromberger hat sich mittlerweile als Fixpunkt für die südsteirischen Baubranche etabliert. Interessierte Besucherinnen und Besucher haben an diesem Wochenende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Die Besucherinnen und Besucher erwartet am 20. und 21. April eine große Autoschau bei freiem Eintritt. | Foto: Brigitte Gady
1 11

Südsteirische Baumesse
Autoschau, Unterhaltung und neueste Trends

Auch in diesem Jahr gibt es bei der Südsteirischen Baumesse vom 20. bis 21. April wieder eine Vielzahl an Unterhaltungsmöglichkeiten für die ganze Familie. LEIBNITZ. Wenn sich das Besucherzentrum Grottenhof in diesem Jahr zum gut besuchten Veranstaltungsort verwandelt, lädt die Südsteirische Baumesse wieder zu einem vielfältigen Programm ein. Die Messe hat sich in den letzten Jahren als Fixpunkt für die gesamte Familie etabliert, bei der auch die kleinen Bauherrinnen und Bauherren bestens...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Fertigteilhäuser können ganz den individuellen Voraussetzungen der (kleinen) Häuslbauer angepasst werden.  | Foto: iStock, Richvintage
4

Wir bauen ein Haus
Das fertige Haus in verschiedenen Bauarten

Viele Menschen haben ihre eigenen Vorstellungen vom Eigenheim, diese basiert auf unterschiedliche Grundlagen. Ob Ziegel-, Fertigteil- oder Holzriegel, jede Bauart hat Vor- und Nachteile.  Viele wollen ihre Zukunft nur in einem Haus aus Ziegeln verbringen, anderen wiederum liegt die rasche Verwirklichung ihres Traumes in Form eines Fertigteilhauses am Herzen. Und so lässt sich die Frage nach der "besseren" Bauart nicht pauschal beantworten, denn in Sachen Energieeffizienz und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige
Genau am 27. April 1913 wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. | Foto: Stadtgemeinde
4

Jubiläum 1913 bis 2024
Ganz Leibnitz feiert 111 Jahre Stadterhebung

Vor 111 Jahren, genau am 27. April 1913, wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. Das geschichtsträchtige Jubiläum wird gemeinsam mit der gesamten Bevölkerung groß gefeiert. LEIBNITZ. Die Bezirksstadt Leibnitz hat am 27. April 2024 einen ganz besonderen Grund zum Feiern: Genau vor 111 Jahren auf den Tag genau wurde Leibnitz von Kaiser Franz Joseph I. zur Stadt erhoben. "Genau an diesem Wochenende, am Freitag dem 26. April und Samstag dem 27. April 2024, möchten wir die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige
Die Marktgemeinde wächst: Von der Erweiterung der Volksschule bis hin zur Wasserversorgung werden die Projekte der Zukunft umgesetzt.  | Foto: Gemeinde
15

Ortsreportage St. Georgen an der Stiefing
Zwischen Tradition und Fortschritt

Sankt Georgen an der Stiefing hält an Bewährtem fest und stellt dabei die Weichen für die Zukunft. Auch in diesem Jahr stehen in der Marktgemeinde Sankt Georgen an der Stiefing wieder zahlreiche Projekte an, allen voran der Wasserleitungsbau, der aktuell in drei Bauphasen realisiert wird. "Wir befinden uns in der ersten Bauphase, die Fertigstellung des gesamten Baus ist bis zum Jahr 2026 geplant", erzählt David Rumpf, der seit Anfang April dieses Jahres das Bürgermeisteramt innehat. In seiner...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.