Studie in Leibnitz präsentiert
Koralmbahn: "Größte Chance für Region seit 150 Jahren"

Eine Standortstudie hat in den letzten Jahren die Auswirkungen der Koralmbahn auf die Region berechnet – und sieht viele Chancen: Es sei das größte Experiment seit der Semmeringbahn vor über 150 Jahren. Die Studie wurde letzten Dienstag in Leibnitz präsentiert.

STEIERMARK. „Als wir 2018 mit der Studie zur Koralmbahn begonnen haben, hat sich keiner dafür interessiert“, eröffnete Eric Kirschner von Joanneum Research seine Präsentation in Leibnitz. Mittlerweile, vier Monate vorm Start der Koralmbahn, ist das ganz anders: Das Alte Kino war voll, als Kirschner seine Studie zur Bahn präsentierte. AMS und WKO Leibnitz hatten dazu eingeladen, ihre zweite gemeinsame Veranstaltung.

"Größtes Experiment seit 1854"

Für Kirschner ist klar: „Die Koralmbahn ist das größte sozialökonomische Experiment seit 1854, als die Semmeringbahn eröffnet wurde.“ Er hat mit seinem Team die Auswirkungen der Bahn auf die Region erforscht und Prognosen erstellt, was passieren wird:

  • Mehr Pendlerinnen und Pendler
    Laut Studie seien 50 bis 55 Minuten pendeln mit der Bahn kein Problem – es geht darum, wie teuer es ist und wie oft man umsteigen muss. Die Pendlerströme würden sich um 35 Prozent erhöhen: „Auch am Umland und von der Stadt ins Umland, wo neue Industrieflächen entstehen“, so Kirschner. Neben Landeshauptstädten werden Deutschlandsberg und Wolfsberg besonders profitieren.
  • Hohes Potenzial im Bereich Produktion
    Mit den größten Veränderungen rechnet die Studie in Deutschlandsberg, Wolfsberg und Völkermarkt.
  • Bevölkerungswachstum
    Gemeinden, die am Bahnhof oder nur wenige Minuten davon entfernt liegen, werden ein Bevölkerungswachstum spüren: laut Modell knapp drei Prozent. Für manche Gemeinden wird das eine Umkehr des demografischen Trends.

„Das wird passieren“, ist Kirschner sicher. „Diese Schätzungen sind sehr konservativ, weil wir versucht haben, realistisch zu bleiben.“ Er sagt aber auch: „Es wird immer Verlierer geben – Wachstum und Verteilung. Wenn man denkt, es geht so weiter wie bisher, dann wird man ganz sicher verlieren.“

Eric Kirschner (Joanneum Research) präsentierte die Standortstudie in Leibnitz. | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • Eric Kirschner (Joanneum Research) präsentierte die Standortstudie in Leibnitz.
  • Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Steiermark und Kärnten sind im europäischen Vergleich hoch entwickelte Industrieregionen, alleine aber zu klein, um international sichtbar zu sein, rechnet Kirschner vor. Mit über einer Million Einwohner:innen in einer urbanen Region von Graz bis Klagenfurt wird man der zweitgrößte Ballungsraum Österreichs: „Der Berg dazwischen ist eine Barriere. Die wird erschlossen und man hat eine urbane Agglomeration.“

Gemeinsame Denkweise

So einen Blickwinkel wünschte sich Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer in seinen Grußworten: „Wir müssen den größeren Raum denken – schon jetzt über Synergien und Gemeinsamkeiten nachdenken und nicht über das Trennende.“ Ähnlich sieht das Dietmar Schweiggl, WKO-Obmann in Leibnitz: „Wenn das im Dezember wirklich losgeht, werden wir alle sagen: eine tolle Entscheidung, eine Rieseninvestition für die Zukunft.“ Der Leibnitzer Bürgermeister Daniel Kos ist überzeugt, dass die Wirtschaft und sanfter Tourismus florieren werden, meint aber, die Gemeinden müssen auch regional denken: „Wir müssen schauen, dass sich keine Firmen aus unserer Region absiedeln, dass Standorte gut entwickelt werden.“

Die Vertreterinnen und Vertreter von Politik, AMS und WKO beim Studienvortrag | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • Die Vertreterinnen und Vertreter von Politik, AMS und WKO beim Studienvortrag
  • Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Die Strecke Groß St. Florian-Graz wird eine Fahrtzeit wie Simmering-Ottakring, Klagenfurt-Graz wie Wr. Neustadt-Wien. „Das pendeln täglich tausende Menschen in Ostösterreich“, so Kirschner. Deutschlandsberg wird mit der Koralmbahn Erreichbarkeiten haben, die mit Graz vergleichbar sind: Der Bahnhof Weststeiermark hat ein Einzugsgebiet von knapp einer Million Menschen. Kirschner mahnt jedoch, dass Infrastrukturmaßnahmen kein Selbstläufer sind: „Ohne die richtigen regionalpolitischen Weichenstellungen schwächt sich der positive Effekt sukzessive ab.“

Die Koralmbahn wird bis nach Leibnitz und nach Graz wirken. | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • Die Koralmbahn wird bis nach Leibnitz und nach Graz wirken.
  • Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Der Suchradius nach potenziellen Arbeitgebern wird sich für Beschäftigte ausdehnen. „Die Effizienz am Arbeitsmarkt steigt, das bringt einen Produktivitätsgewinn“, so Kirschner. Das AMS beider Bundesländer plant Jobbörsen im Zug, um das Pendeln den Arbeitnehmern näher zu bringen. Die Auswirkungen auf den Güterverkehr dürften kurzfristig bescheiden sein. Der wird erst steigen, wenn der Semmeringbasistunnel (geplant 2030) fertig ist.

Sorgen um Mikro-ÖV

Tourismusvorsitzender Herbert Germuth und NAbg. Joachim Schnabel kritisierten in Fragen die fehlende Einbindung des Mikro-ÖV wie RegioMobil oder WeinMobil, die immer schwerer zu finanzieren sind. „Das wird eine Lösung sein müssen“, antwortete Kirschner. „Woanders ist das überhaupt kein Problem – aber es dauert. Wenn das Bedürfnis in der Region wächst, und das wird es, wird was passieren in der Politik.“ Dass es Mikro-ÖV überhaupt braucht, sei laut dem Forscher eine Folge der steirischen Raumordnungspolitik der letzten Jahrzehnte: „Es ist sehr stark zersiedelt und gibt weniger funktionierende Ortskerne.“

Am Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian entstehen die ersten Firmen. | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • Am Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian entstehen die ersten Firmen.
  • Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

Grundstückspreise sind schon gestiegen – hier lobt Kirschner das Regionalmanagement Südweststeiermark, das beim Bahnhof Weststeiermark schon lange Flächen gesichert hat. Dort entsteht schon der erste Betriebsstandort. „Kärnten war da hinterher.“

Weitere Handlungsempfehlungen der Studie:

  • Gemeinsame, überregionale Projekte entwickeln
  • Regionale Erreichbarkeiten sicherstellen
  • Südösterreich als international attraktiven Standort kommunizieren
  • Überregionale Effekte nutzen
Mit der Koralmbahn werde ein neuer Ballungsraum entstehen, der zwei Bundesländer miteinander verbindet, so die Studie. | Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • Mit der Koralmbahn werde ein neuer Ballungsraum entstehen, der zwei Bundesländer miteinander verbindet, so die Studie.
  • Foto: MeinBezirk/Simon Michl
  • hochgeladen von Simon Michl

„Eigenartig ist, dass die Bahn am Flughafen vorbeifährt“, vergleicht Kirschner mit anderen Regionen. Und merkt an: „Die österreichische Lösung – da ein bisserl was und dort ein bisserl was – wird nicht funktionieren.“ Denn: „Wir haben einiges zu tun, aber das ist sicher die größte Chance, die dieser Wirtschaftsraum in den letzten 150 Jahren hatte.“

Chronologie der Koralmbahn:

Testphase bei Koralmbahn abgeschlossen
Jahrhundertprojekt geht in den Testbetrieb
Erstmals mit dem Zug durch den Koralmtunnel
Nächster Halt: Bahnhof Weststeiermark
Historischer Durchschlag im Koralmtunnel
Bahnhof Weststeiermark: Ein Projekt der Steirer
In der stillen Fabrik des Koralmtunnels
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz mit Landesrätin Simone Schmidbauer sowie Andreas Bandion von Pichler Bau, Gerwin Kortschak von Planconsort sowie Michael Ussar, Helmut Krammer und Heinz Karelly von der Brucker Wohnbau | Foto: Photoworkers - Peter Riedler
28

Baureportage
Nachhaltiges Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" für Senioren

Betreute Wohneinrichtungen ermöglichen der älteren Bevölkerung den Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Dementsprechend ist der Bedarf nach solchen groß – um diesem gerecht zu werden, entstand das Bauprojekt "Betreutes Wohnen Gralla". GRALLA. Die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung realisierte gemeinsam mit der Marktgemeinde Gralla mit dem Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" ein nachhaltiges Wohnprojekt für die ältere Generation. Volkshilfe als PartnerDirekt neben dem Regenbogen Kindergarten...

Anzeige
Das Heindl-Haus im Ortskern von Großklein erstrahlt in neuem Glanz – die letzten Arbeiten werden noch erledigt. | Foto: Marktgemeinde Großklein
15

Baureportage
Neues Leben für Heindl-Haus und den Großkleiner Ortskern

Im Zentrum von Großklein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ortskernbelebung entstanden: Das Heindl-Haus wurde umfassend saniert und zu einem modernen Mehrzweckhaus mit Wohnungen und Geschäftsflächen umgebaut. GROSSKLEIN. Das Gebäude an der L604, angrenzend an die Raiffeisenbank, die Bäckerei Hubmann, einen Nahversorger, Gasthöfe und den neu zu errichtenden Dorfplatz, war jahrelang leer gestanden. Die Marktgemeinde Großklein hat das Heindl-Haus vor drei Jahren erworben, ebenso wie ein daran...

Anzeige
Der Steirische Junker, erhältlich seit 24. Oktober, bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im Frühjahr präsentiert werden. | Foto: Fotokuchl
6

Junkerzeit
Jung und frisch wie kein anderer: Der Steirische Junker 2025 ist da

Das Jahr 2025 brachte beste Voraussetzungen für frische, trinkfreudige Weine: Bis Faschingsdienstag hat der Steirische Junker wieder das Sagen. Er gilt als idealer Begleiter in der Herbstzeit und passt perfekt zu Wildgerichten und Martinigansl. LEIBNITZ. Traditionell wird der Steirische Junker am Mittwoch vor Martini präsentiert und auch in diesem Jahr ist die Vorfreude groß: "Nach der hervorragenden Ernte sind Leichtigkeit und Frische zurück in den steirischen Weinen", freut sich...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.