Startschuss für Herkunftskennzeichnung in Großküchen, Gastronomie und Hotellerie

Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner (2.v.l.), LAbg Anton Gangl (l.) präsentieren gemeinsam mit Karli Pichlmaier (r.) und Hellmut Straka (2.v.r.), Obmann-Stellvertreter des Landesbediensteten Unterstützungsvereins (LUV) das neue Symbo | Foto: LK Steiermark
3Bilder
  • Vizepräsidentin Maria Pein, Kammerdirektor Werner Brugner (2.v.l.), LAbg Anton Gangl (l.) präsentieren gemeinsam mit Karli Pichlmaier (r.) und Hellmut Straka (2.v.r.), Obmann-Stellvertreter des Landesbediensteten Unterstützungsvereins (LUV) das neue Symbo
  • Foto: LK Steiermark
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Bio liegt voll im Trend und die Stärkung der regionalen Produkte ist wichtiger denn je. Bei der „Woche der Landwirtschaft“ – sie findet österreichweit vom 16. bis 22. Mai statt – setzt die Landwirtschaftskammer auf eine einfache und unbürokratische Herkunftskennzeichnung von Fleisch und Eiern beim Außer-Haus-Verzehr. Etwa eine halbe Million Steirerinnen und Steirer (2,5 Millionen Österreicher) nehmen täglich ihr Essen außer Haus in Kantinen, Großküchen-Restaurants oder in Gasthöfen ein. „Obwohl jeder zweite Gast, der auswärts isst, gerne wissen will woher die verarbeiteten Lebensmittel kommen, bleibt die Herkunft meist im Dunklen“, sagt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein. Und weiter: „Um die Gäste nicht im Ungewissen zu lassen, um Vertrauen und faire Wahlfreiheit zu schaffen, starten wir österreichweit diese Herkunftskennzeichnungs-Offensive.“

Die Wünsche der Konsumenten nach einer Herkunftsdeklaration erfüllt das neue Symbol „Gut zu wissen“. Die Vizepräsidentin: „Auf einem Blick erkennen die Gäste die heimische Herkunft des verarbeiteten Fleisches und der Eier. Das Symbol ‚Gut zu wissen‘ kann auf der Speisekarte, in einem Einlageblatt, auf dem Menüplan einer Anzeigetafel oder Infoscreen angebracht werden.“ Die Auslobung erfolgt nach dem Schweizer Vorzeige-Modell und ist sehr einfach. Kommt Schweinefleisch aus Österreich, schaut die Herkunftskennzeichnung so aus: Schweinefleisch: Österreich.
Die Kennzeichnung stärkt die Gästezufriedenheit und somit das Vertrauen. Pein: „Der Gast erfährt´s, wo´s herkommt und der Betreiber der Kantine, der Mensa, der Gastwirt oder Hotelier kann sagen, wo´s herkommt. Diese wechselseitige Wertschätzung und Anerkennung bringt Mehrwert für alle, für die Kunden, für die Gastgeber, für alle Mitarbeiter in der gesamten Lebensmittelkette und auch für die Bäuerinnen und Bauern.“

„Wir erwarten uns, dass möglichst viele Gemeinschaftsverpflegungen wie Kantinen, Großküchen von Spitälern, Schulen oder Pflegeheimen sowie Gastwirte auf den Zug dieser einfachen und unbürokratischen Herkunftskennzeichnung aufspringen“, unterstreicht Kammerdirektor Werner Brugner. Und weiter: „In allen Bezirken bitten wir, vor, während und nach der Woche der Landwirtschaft, Gastronomiebetriebe und Gemeinschaftsverpflegungen bei Präsentationen als Best-Practice-Beispiele in punkto Herkunftskennzeichnung vor den Vorhang."

Schweiz gibt Ton an

Die Schweiz ist uns bei Gastro-Kennzeichnung um Nasenlängen voran. Bereits seit 1996 hat die Schweiz die Herkunftskennzeichnung für tierische Produkte in allen Gastrobetrieben – vom traditionellen Gasthof über die Hotellerie bis zu den Schnellverpflegungseinrichtungen und Kebap-Anbietern gesetzlich verpflichtend eingeführt. „Die Herkunftsdeklaration ist in der Schweiz unbestritten. Die Herkunft muss auf der Speisekarte oder direkt beim Gericht angegeben werden, bei Eiern ist die Produktionsmethode anzuführen“, sagt Sascha Schwarzkopf, Leiter für Wirtschaftspolitik von Gastro Suisse, dem Schweizer Verband für Hotellerie und Restauration. Und weiter: „Mit der Herkunftskennzeichnung geben die Wirte den Verbrauchern ein wichtiges Signal des Vertrauens.“ Wie Gäste darauf reagieren? Schwarzkopf: „Etwa die Hälfte, also jeder zweite Gast, nimmt die Herkunftskennzeichnung bewusst wahr.“

Pein verlangt verpflichtende Kennzeichnung für System-Gastronomie. Einfach und unbürokratisch ist die Herkunftskennzeichnung in der Schweizer Gastronomie. Nachdem jeder zweite Gast in Österreich eine Herkunftskennzeichnung in der Gastronomie wünscht und auch möchte, dass noch mehr Betriebe die Herkunft auf der Speisekarte anführen, verlangt Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein: „Eine verpflichtende Herkunftsdeklaration von Fleisch und Eiern in der Systemgastronomie. Und Restaurants und Gasthöfe sollten freiwillig daran teilnehmen.“

LAbg. Anton Gangl, Promotor für regionale Lebensmittel: „Ich verlange die konsequente Umsetzung des seit 1. März geltenden Landtags-Beschlusses, dass öffentliche Einrichtungen wie Landeskantinen oder Großküchen von Spitälern Lebensmittel nach dem Best- und nicht nach dem Billigstbieterprinzip einkaufen“, so der Promotor für regionale Produkte. Das bedeutet, dass beim Einkauf Kriterien wie Nähe, Frische, Regionalität und regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit Vorrang vor dem Preis haben. Gangl: „Öffentliche Verpflegungseinrichtungen sollten daher möglichst viele heimische Lebensmittel verwenden.“

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Petra und Michael Watz haben in Heimschuh direkt am Firmenstandort eine kleine Wohlfühloase zum Energieladen geschaffen. | Foto: Tanja Adam
26

24 Stunden Selbstbedienung
Neuer "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh

Der neue "Drive in" bei Holzbau Watz in Heimschuh vereint Funktionalität und Flexibilität mit Gemütlichkeit. HEIMSCHUH. Die Firma Holzbau Watz in Heimschuh ist seit jeher offen, wenn es um die Umsetzung individueller Kundenwünsche geht. Mit der Errichtung eines neuen "Drive in"-Standortes direkt beim Firmensitz in Heimschuh an der Sulmtalstraße 4 wurde von der Unternehmerfamilie eine persönliche Idee umgesetzt, die in der Coronazeit entstand, als niemand außer Haus gehen und man sich nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.