Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Bürgermeister Thomas Rauninger, Finanzreferent Christoph Hambammer-Götzenbrugger, Stadtrat Harry Gölz, Stadtamtsdirektor Thomas Iraschko und die Abteilungsleiterin des Bürgerservice, Petra Binder, mit den beiden Kolleginnen Alexandra Maurer und Martina Anders, nahmen Christoph Flach feierlich als ersten Kunden in Empfang und überreichten ihm ein kleines Präsent.
Kurz und knackig, informativ und alles auf einen Blick: In diesem Beitrag findest du Kurznachrichten aus den einzelnen Gemeinden im Bezirk Leoben. Und natürlich wird der Beitrag laufend aktualisiert.
Du hast Nachrichten, Informationen, Veranstaltungen und Co. aus den Gemeinden im Bezirk Leoben? Dann schreib' uns einfach: leoben@meinbezirk.at
EISENERZ. Das neu gestaltete Bürgerservice der Stadtgemeinde Eisenerz ist offiziell eröffnet. Bürgermeister Thomas Rauninger begrüßte den Eisenerzer Lehrer Christoph Flach als ersten Kunden in den modernen, barrierefreien Räumlichkeiten, welcher sogleich symbolisch das Eröffnungsband durchtrennen durfte.
Das Service bietet nun zwei topmoderne Büros, einen kleinen Archivraum sowie einen hellen Warteraum mit ausreichend Sitzgelegenheiten und eine neue technische Ausstattung, bei der Kunden über Monitore aufgerufen und auch mit Neuigkeiten versorgt werden. Alle Besucherinnen und Besucher wurden am Eröffnungstag mit einem Glas Sekt und einem Give-Away begrüßt.
Der Heilige Martin wurde heuer mit dem elektrischen Lastendreirad vorgefahren.
LEOBEN. Auch heuer versammelten sich die Leobener am 11. November, um das traditionelle Martinsspiel auf dem Kirchplatz feierlich zu begehen. Für große Überraschung sorgte heuer jedoch die moderne Interpretation des Schauspiels. Der Heilige Martin tauschte sein Pferd in diesem Jahr gegen ein modernes, umweltfreundliches Gefährt ein: Er war motorisiert mit einem elektrischen Lastendreirad unterwegs. Die gelungene Verbindung von Tradition und zukunftsorientierter Inszenierung machte das Martinsspiel auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kraubath verbrachten einen spannenden Tag in der Bücherei.
KRAUBATH. Die Kinder der Volksschule Kraubath besuchten kürzlich die örtliche Bücherei, um sich mit neuem Lesestoff einzudecken. Neben der Ausleihe stand auch ein spannendes Wissensprogramm auf dem Plan. Mithilfe des Buches "Große Erfinderinnen und ihre Entdeckungen“ lüfteten die Schülerinnen und Schüler so manches Geheimnis rund um Alltagsgegenstände.
Außerdem gingen sie mit dem Esel Gogo auf eine spielerische Entdeckungsreise. Hier war Aufmerksamkeit und Kombinationsgabe gefragt: Die kleinen Kraubatherinnen und Kraubather bewiesen, dass sie ebenso schlau wie Gogo sind, indem sie mitgebrachte Gegenstände erfolgreich dem passenden Buchgenre zuordnen konnten.
Das Stehbeisl feiert vom 13. bis 15. November sein 40-jähriges Bestehen.
LEOBEN. Das Stehbeisl, bekannt für seinen traditionellen Pub-Charme und seine modernen Akzente, feiert sein 40-jähriges Bestehen. Seit vier Jahrzehnten ist das Lokal Treffpunkt, um mit Freunden eine gute Zeit zu verbringen, wo nicht nur Bier ausgeschenkt, sondern auch Freundschaften gepflegt werden.
Das Feierprogramm erstreckt sich über drei Tage und beleuchtet alle Aspekte, für die das „Steh“ bekannt ist. Am Donnerstagabend beginnt das Fest um 20 Uhr mit einer speziellen Bierverkostung. Der Freitag steht ab 17 Uhr ganz im Zeichen der Gäste, bei dem ehemalige und jetzige Stammgäste sowie alle, die es noch werden wollen, zusammenkommen und feiern. Für alle, die nach dem Feiern am Wochenende noch nicht genug haben, gibt es am Samstag ab 11 Uhr einen Brunch.
Die Rettungssanitäter des Roten Kreuzes Trofaiach absolvierten einen intensiven Fortbildungstag.
TROFAIACH. Rund 30 Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter des Roten Kreuzes Trofaiach absolvierten einen intensiven Fortbildungstag. Ziel des praxisnahen Trainings war es, Wissen aufzufrischen und die Handgriffe für den Ernstfall zu festigen.
Unter der medizinischen Leitung von Rot-Kreuz-Arzt Jörg Matejka standen zentrale und herausfordernde Themenbereiche auf dem Programm. Im Stationenbetrieb wurden unter anderem die Reanimation von Erwachsenen, die Beurteilung und Versorgung von Traumapatienten, die Assistenz bei notärztlichen Maßnahmen sowie die wichtige Stressverarbeitung und Krisenintervention nach belastenden Einsätzen intensiv beübt.
„Nur durch regelmäßiges Training können wir unsere Abläufe festigen und im Einsatz rasch und sicher handeln“, betonte Matejka. Der Fortbildungstag wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg bewertet und stärkte neben der fachlichen Kompetenz auch den Teamgeist und den kollegialen Austausch.
Unter dem Motto „Halloween – Grusel dich bunt!“ verwandelten rund 100 tanzbegeisterte Gäste beim Vivico Dance die Tenne in eine ausgelassene, inklusive Tanzfläche.
LEOBEN. Bunte Kostüme, tanzende Geister und jede Menge gute Laune: Der „Vivico Dance" hat erneut für Begeisterung gesorgt. Unter dem Motto „Halloween – Grusel dich bunt!“ verwandelte Vivico Soziale Dienste die Tenne in Leoben in eine ausgelassene, inklusive Tanzfläche.
Rund 100 tanzbegeisterte Gäste feierten, lachten und genossen die Vielfalt. Ob Hexe, Vampir oder Regenbogenwesen – alle Kostüme waren willkommen und sorgten für beste Laune. DJ Chriskindl und DJ Gerhard heizten der Menge mit einem abwechslungsreichen Musikmix ein.
Auch Vizebürgermeisterin Frau Sandler war vor Ort und betonte die Bedeutung solcher inklusiven Veranstaltungen für das gemeinschaftliche Erleben über alle Grenzen hinweg. Ein besonderer Dank gilt Hannes Kaufmann und dem Team der Tenne für die engagierte Unterstützung.
Die begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten: Der Wunsch nach weiteren inklusiven Tanzabenden ist groß. Der "Vivico Dance" ist mehr als nur eine Party – er ist ein Ort, an dem Vielfalt gefeiert, Gemeinschaft gestärkt und Lebensfreude geteilt wird. Der Abend zeigte, wenn alle gemeinsam tanzen, wird Inklusion lebendig.
Große Freude über die gelben Warnwesten. Im Bild: Karin Plank, Michael Winkler (beide Kiwanis), viele Kinder, Laura Jocher, Gruppenleiterin im Heilpädagogischen Kindergarten, Bärbel Wacker, Kiwanis. (v. l.)
TROFAIACH. Die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer liegt dem Kiwanis Club Trofaiach besonders am Herzen. Daher setzte der Club seine lieb gewonnene Tradition fort und verteilte gelbe Schutzwesten an alle Erstklässler in den Schulen von Trofaiach und Gai. Neu in diesem Jahr ist die Ausweitung der Initiative auf den Heilpädagogischen Kindergarten in Trofaiach. Auch dort wurde eine Gruppe mit Westen ausgestattet, um im Straßenverkehr bestmöglichen Schutz zu bieten.
Die Spende wurde mit großer Freude angenommen. Die Kinder zogen die Westen sofort an, und schon wenige Tage später kamen sie bei einem Spaziergang zum Einsatz. Die Kindergartenpädagoginnen freuen sich, denn gerade die ganz jungen Fußgänger seien im dichten Verkehr oft schwer zu erkennen. Dank der leuchtenden Westen sind sie nun besser sichtbar und sicherer unterwegs.
Bürgermeister Kurt Wallner gratulierte dem Team Susanne Leitner-Böchzelt & Evelyn Hohl (Fachbereich KulturQuartier) sowie Markus Messics (Abteilungsleiter Kommunikation & Kultur) zur erneuten Auszeichnung mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel. (v. l.)
LEOBEN. Das MuseumsCenter im KulturQuartier Leoben hat für weitere fünf Jahre die Verlängerung des prestigeträchtigen Österreichischen Museumsgütesiegels erhalten. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des Österreichischen Museumstages im Oktober statt, bei dem insgesamt 69 Museen geehrt wurden. Das MuseumsCenter Leoben zählt damit weiterhin zu den besten Kultureinrichtungen des Landes.
Das MuseumsCenter trägt das Qualitätssiegel bereits seit 2005 ohne Unterbrechung. „Das MuseumsCenter Leoben ist ein kulturelles Aushängeschild unserer Stadt. Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragende Arbeit des Teams rund um Abteilungsleiter Markus Messics und Susanne Leitner-Böchzelt und ist ein starkes Zeichen der Anerkennung für das hohe Engagement, mit dem hier kulturelles Erbe vermittelt wird“, betonte Bürgermeister Kurt Wallner die Bedeutung der Auszeichnung.
Für die Verlängerung musste sich das MuseumsCenter erneut einem strengen Bewertungsverfahren durch die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von ICOM Österreich und dem Österreichischen Museumsbund, unterziehen. Mit dem Gütesiegel verpflichtet sich das MuseumsCenter Leoben auch zukünftig zu einer innovativen, inklusiven und ethisch fundierten Museumsarbeit.
Ab sofort stehen den Anwohnern in der Waldrandsiedlung in Leoben-Hinterberg 14 reguläre Stellflächen zur Verfügung.
Stadt Leoben schafft 14 neue Parkplätze in Hinterberg
LEOBEN. Die Parkplatznot in der Waldrandsiedlung in Leoben-Hinterberg ist gelöst. Ab sofort stehen den Anwohnern 14 neue, reguläre Stellflächen zur Verfügung. Das Besondere: Das gesamte Projekt wurde in kurzer Zeit und enger Abstimmung mit den Betroffenen umgesetzt.
Zuvor waren die Bewohner nach einer Sanierung der Asphaltdecke mit Problemen konfrontiert. Das Parken am Straßenrand war aufgrund der neuen Fahrbahnbreite nicht mehr zulässig, was zu Anzeigen und Strafen führte.
Auf Initiative von Stadtrat Walter Reiter prüfte die Stadtverwaltung die Situation vor Ort – gemeinsam mit Vertretern des Wirtschaftshofes und der Feuerwehr. Das Ergebnis: Es gab genug Platz, um die Stellflächen ohne Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit zu markieren.
Nur zwei Tage nach der Begehung lag der Entwurf vor, innerhalb von zwei Wochen war das Parkplatz-Projekt vollständig umgesetzt. Mit den neuen Markierungen ist nicht nur der Parkplatzmangel behoben, sondern auch die Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Straße bleibt trotz der markierten Parkflächen in voller gesetzlicher Breite befahrbar, auch für größere Fahrzeuge wie Traktoren oder Einsatzfahrzeuge.
Die 4a-Klasse der Hauptschule Trofaiach (Jahrgang 1971–1975) beging ihr 50-jähriges Klassentreffen.
Hauptschulklasse feiert Wiedersehen nach 50 Jahren
TROFAIACH. Zum 50. Mal jährte sich kürzlich der Abschluss der ehemaligen 4a-Klasse der Hauptschule Trofaiach (Jahrgang 1971–1975). Dieses besondere Jubiläum begingen die ehemaligen Klassenkameradinnen und -kameraden mit einem herzlichen Treffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten aus nah und fern an, um gemeinsam mit ihrem damaligen Fachlehrer und Klassenvorstand, Hans Pienn, in ihrer alten Hauptschulklasse in Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit zu schwelgen. Die lebhaften Gespräche wurden anschließend im Gasthof Ruckenstuhl fröhlich fortgesetzt, wo die Jubiläumsfeier bei hervorragendem Essen und bester Bewirtung ihren gemütlichen Ausklang fand.
Die Vorweihnachtszeit im Bezirk Leoben ist eine besondere Zeit, die von festlicher Stimmung, traditionellem Brauchtum und besinnlichen Momenten geprägt ist. Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Lichter in den Fenstern leuchten, verwandelt sich die Region in ein winterliches Märchenland. LEOBEN. Adventmärkte, Konzerte und zahlreiche Veranstaltungen laden die Besucherinnen und Besucher ein, die besinnliche Zeit in vollen Zügen zu genießen. Ein Highlight der Adventszeit sind die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.