Brandschutzübung
Volksschule St. Peter-Freienstein probt Ernstfall
- Mit der Drehleiter der Feuerwehr Trofaiach wurden die Kinder aus dem Obergeschoss der Volksschule evakuiert.
- Foto: BFV Leoben/Tomsits
- hochgeladen von Astrid Moder
Sicherheit hat oberste Priorität: Die Volksschule St. Peter-Freienstein absolvierte erfolgreich eine Brandschutzübung. Im Mittelpunkt des Trainings stand die disziplinierte und schnelle Evakuierung aller Schüler und Lehrkräfte. Regelmäßigen Proben festigen die Abläufe und garantieren Handlungssicherheit im Notfall.
ST. PETER-FREIENSTEIN. Die Volksschule St. Peter-Freienstein hat am Donnerstagvormittag erfolgreich eine umfassende Brandschutzübung durchgeführt. Ziel der Maßnahme war es, die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal optimal auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten und die Abläufe im Notfall zu festigen.
- Für die 70 Schülerinnen und Schüler der Volksschule St. Peter-Freienstein war es ein erlebnisreicher Tag.
- Foto: BFV Leoben/Tomsits
- hochgeladen von Astrid Moder
Brandschutzübungen können für manche Kinder, die schon Brände und Unfälle erlebt haben, zu großen seelischen und emotionalen Belastungen führen. Hier ist besondere Vorsicht und Feingefühl gefragt.
Brand im Lehrerzimmer
Die Freiwillige Feuerwehr St. Peter-Freienstein führte die Einsatzübung mit Unterstützung der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Trofaiach durch. Das Szenario war ein Brand im Lehrerzimmer, der eine starke Rauchentwicklung im oberen Trakt des Schulgebäudes verursachte. Die Kinder verließen unter Anleitung ihrer Lehrkräfte ruhig und diszipliniert das Schulgebäude und versammelten sich am festgelegten Sammelplatz.
- Eine vermisste Person wurde vom Atemschutztrupp aus dem verrauchten Lehrerzimmer gerettet.
- Foto: BFV Leoben/Tomsits
- hochgeladen von Astrid Moder
Die Schülerinnen und Schüler in den oberen Stockwerken wurden mittels Drehleiter der Feuerwehr Trofaiach von den Einsatzkräften in Sicherheit gebracht. Über den Stiegenaufgang der Volksschule drang gleichzeitig der Atemschutztrupp in das verrauchte Lehrerzimmer vor, um nach vermissten Personen zu suchen und den Brand zu löschen.
Entscheidend für den Notfall
Solche regelmäßigen Übungen sind entscheidend, um die Sicherheit in der Schule zu gewährleisten und allen Beteiligten die notwendige Routine für ein schnelles und besonnenes Handeln im Notfall zu vermitteln. Bei der Schlussbesprechung mit den BrandschutzbeauftragtenAndreas Jocher, Günther Scheipl, Jürgen Ritter und dem Lehrpersonal konnte die Zusammenarbeit nochmals genau besprochen werden.
Das könnte dich auch interessieren:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.