Arbeitslosigkeit
AMS: Die Corona-Krise hat leider auch vor dem Bezirk Leoben nicht haltgemacht

- Die Kontaktnahme mit dem AMS soll aufgrund der Coronakrise über elektronische Medien oder telefonisch erfolgen.
- Foto: AMS/Fotostudio B&G
- hochgeladen von Wolfgang Gaube
Die Arbeitslosigkeit stieg im Bezirk Leoben gegenüber Ende März 2019 um 68,8 Prozent oder 1.067 Personen und gegenüber Ende Februar 2020 um 835 Personen.
Ende März 2020 waren insgesamt 2.617 Personen arbeitslos vorgemerkt, davon waren 1.242 Frauen und 1.375 Männer. "Zusätzlich haben sich am 1. und 2. April weitere 150 Personen arbeitslos gemeldet. Sämtliche Schulungen sind derzeit ausgesetzt, den derzeit 364 Teilnehmern werden ihre Leistungen weitergewährt", berichtet Helmut Wiesmüller, Leiter der AMS-Geschäftsstelle Leoben.
Die immense Steigerung der Arbeitslosigkeit betrifft alle Altersklassen. Der größte Anstieg ist aufgrund der Geschäftsschließungen im Dienstleistungsbereich zu verzeichnen. Durch die Bündelung aller Kräfte der AMS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten noch im März mehr als 800 Anträge auf Arbeitslosengeld und Notstandshilfe erledigt werden.
Unternehmen setzen auf Kurzarbeit
Wiesmüller: "Durch die von der Bundesregierung geschaffene Neuregelung der Kurzarbeit, die sehr gut angenommen wird, kann hoffentlich die weitere Zunahme der Arbeitslosigkeit eingedämmt werden."
Seit der Bekanntgabe der Kurzarbeitsmöglichkeit haben beinahe alle Unternehmungen aus dem Bezirk Leoben die Beratungen durch das Arbeitsmarktservice in Anspruch genommen, es wurden bereits zahlreiche Begehren eingebracht. Das AMS ist derzeit dabei, all diese Eingänge zu sichten und zu prüfen. Wie viele Personen von Kurzarbeit betroffen sind, könne derzeit nicht gesagt werden.
Wiesmüller: "Ich ersuche alle Betroffenen, ob arbeitslos gewordene Personen oder Unternehmen, um Geduld. Dieser Ansturm an Anträgen auf Arbeitslosengeld und Kurzarbeitsbeihilfe hat uns an unsere Grenzen gebracht. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, so rasch wie irgend möglich die Erledigungen durchzuführen. Mein Dank gilt vor allem auch meinem Team der Geschäftsstelle Leoben für den unermüdlichen Einsatz."
Hinweis:
Weiterhin gilt es natürlich den Kontakt zum AMS Leoben über eAMS-Konto, Mail oder Telefon zu halten und nicht persönlich vorzusprechen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.