Steirische Paradebetriebe
Die Sieger des Handelsmerkurs wurden geehrt

Im Bild: Spartenobmann Gerhard Wohlmuth, Alfred Turnsek und Erika Turnsek-Ramsauer (Mode Erika, Gewinner Kategorie bis 10 Mitarbeiter), Josef Kröpfl (Lebenswerk), Elisabeth Kröpfl (Autohaus Kröpfl), Lydia Tibet-Stuhlpfarrer und Peter Seinitzer (Intersport Tscherne, Gewinner Kategorie mehr als 10 Mitarbeiter), WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.) | Foto: Foto Fischer
6Bilder
  • Im Bild: Spartenobmann Gerhard Wohlmuth, Alfred Turnsek und Erika Turnsek-Ramsauer (Mode Erika, Gewinner Kategorie bis 10 Mitarbeiter), Josef Kröpfl (Lebenswerk), Elisabeth Kröpfl (Autohaus Kröpfl), Lydia Tibet-Stuhlpfarrer und Peter Seinitzer (Intersport Tscherne, Gewinner Kategorie mehr als 10 Mitarbeiter), WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.)
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Astrid Moder

Im stilvollen Rahmen in der Alten Universität fand die Verleihung des Handelsmerkurs der Sparte Handel statt. Die begehrten Trophäen gingen an zwei herausragende Unternehmen: die Erika Turnsek-Ramsauer e.U. und die TP-Sport GmbH / Intersport Tscherne. Zudem wurde das Lebenswerk von Josef Kröpfl gewürdigt. 

STEIERMARK/GRAZ/LEIBNITZ/LEOBEN/HARTBERG. Im Rahmen einer festlichen Gala in der Alten Universität Graz wurde der begehrte Handelsmerkur der Sparte Handel der Wirtschaftskammer (WKO) verliehen. Mit dieser Trophäe werden jährlich steirische Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen, Innovationskraft und ihren Beitrag zur regionalen Wirtschaft ausgezeichnet. Die Spannung war groß, da fast 100 Handelsbetriebe ihre Bewerbungen für die begehrten Preise eingereicht hatten.

Die hochkarätige Jury, besetzt mit Persönlichkeiten wie WKO Steiermark Vizepräsident Dietmar Schweiggl, ORF Steiermark Landesdirektor Gerhard Koch, Theaterholding Geschäftsführer Bernhard Rinner und WKÖ Generalsekretär Stellvertreter Thomas Spann, entschied sich in zwei Kategorien für folgende Unternehmen:

  • Kategorie bis zehn Beschäftigte: Erika Turnsek-Ramsauer e.U. (Heiligenkreuz am Waasen)
  • Kategorie über zehn Beschäftigte: TP-Sport GmbH (Intersport Tscherne, Leoben)

Darüber hinaus wurde ein verdienter Unternehmer für sein Lebenswerk geehrt.

Die Firma Erika Turnsek-Ramsauer e.U. aus Heiligenkreuz am Waasen überzeugte in der Kategorie In der Kategorie der Kleinbetriebe bis zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: Foto Fischer
  • Die Firma Erika Turnsek-Ramsauer e.U. aus Heiligenkreuz am Waasen überzeugte in der Kategorie In der Kategorie der Kleinbetriebe bis zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Astrid Moder

Kleine Unternehmen mit großer Wirkung

In der Kategorie der Kleinbetriebe bis zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugte die Firma Erika Turnsek-Ramsauer e.U. aus Heiligenkreuz am Waasen. Das Unternehmen wurde 1987 als Damenboutique gegründet, mit dem Ziel, den Ortskern zu beleben und Modeberatung von Kopf bis Fuß zu bieten. 2002 wurde der Standort auf 280 Quadratmeter und um eine Herrenabteilung erweitert.  

Besonders hervorzuheben ist das einzigartige Verkaufsumfeld, das heute Bekleidung, Schuhe, Taschen und Accessoires umfasst. Das Geschäft, das auch über einen Barbereich und regionale Dekoration verfügt, organisiert zudem regelmäßig Events und Modenschauen, um Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis mit persönlicher Kundenbetreuung zu bieten.

Das Mitarbeiterteam ist aktiv in Schulungen, Einkauf, Verkauf, Dekoration und Motivation eingebunden. Neben dem Tagesgeschäft organisiert das Unternehmen Events wie Modenschauen mit Livemusik und DJs.

Die TP-Sport GmbH - bekannt als Intersport Tscherne - gewann in der Kategorie der Unternehmen mit über zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Foto: Foto Fischer
  • Die TP-Sport GmbH - bekannt als Intersport Tscherne - gewann in der Kategorie der Unternehmen mit über zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Astrid Moder


Tradition trifft Innovation bei den Großen

In der Kategorie der Unternehmen mit über zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ging die Auszeichnung an die TP-Sport GmbH, besser bekannt als Intersport Tscherne, mit Hauptsitz in Leoben. Das Familienunternehmen wird bereits in der vierten Generation von Harald und Eva Tscherne geführt und zählt mit zwölf Shops in der Steiermark, Salzburg und der Ostregion sowie einem Rent-Shop am Präbichl zu den größten Sporthändlern Österreichs.

Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf Innovation, modernes Shopdesign und ein angenehmes Einkaufserlebnis. Mit über 370 Mitarbeitern insgesamt, davon rund 150 in der Steiermark, legt Intersport Tscherne großen Wert auf eine kompetente und persönliche Beratung, einen wertschätzenden Umgang mit dem Team sowie ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Auszeichnung für das Lebenswerk erhielt der gebürtige Hartberger Josef Kröpfl.  | Foto: Foto Fischer
  • Die Auszeichnung für das Lebenswerk erhielt der gebürtige Hartberger Josef Kröpfl.
  • Foto: Foto Fischer
  • hochgeladen von Astrid Moder

Ein Lebenswerk für automobile Tradition

Die Auszeichnung für das Lebenswerk erhielt der gebürtige Hartberger Josef Kröpfl. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er 1987 das Unternehmen Firma Kröpfl Ges.m.b.H., die sich vom kleinen Fahrzeughandel zu einem der führenden Mercedes-Benz Classic Partner Österreichs entwickelt hat. Seinen Anfang nahm das Unternehmen im umgebauten Postbus-Gelände mit sieben Mitarbeitern. Rasch folgten Erweiterungen in einen modernen Betrieb mit Werkstätte, Lackiererei, Spenglerei und Ausstellungsflächen. 

Die Leidenschaft für Oldtimer führte 1997 zur Eröffnung eines eigenen Museums und einer spezialisierten Werkstätte. 1988 wurde der Vertrag als Mercedes-Benz Vertriebs- und Werkstättenpartner unterzeichnet. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 40 Mitarbeitende und verfügt über eine Betriebsfläche von etwa 24.000 Quadratmetern. Der Betrieb ist einer von nur zwei Mercedes-Benz Classic Partnern in Österreich. Kröpfl steht damit beispielhaft für die Verbindung von automobiler Tradition und Innovation in der Steiermark.

Prominente Gäste feierten den Handel

Zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung von Spartenobmann Gerhard Wohlmuth. Unter den Anwesenden waren unter anderem Landesrat Willibald Ehrenhöfer, WKO Steiermark Präsident Josef Herk, Raiffeisen-Landesbank Generaldirektor Martin Schaller und GRAWE Generaldirektor Klaus Scheitegel, die gemeinsam die Bedeutung des Handels für die steirische Wirtschaft unterstrichen.

Das könnte dich auch interessieren: 

Goldenes Ehrenzeichen für ehemaligen Polizeikommandanten
33 Tage voller Musik und Weihnachtszauber
Krampusläufe und Perchtenläufe in der Steiermark
Im Bild: Spartenobmann Gerhard Wohlmuth, Alfred Turnsek und Erika Turnsek-Ramsauer (Mode Erika, Gewinner Kategorie bis 10 Mitarbeiter), Josef Kröpfl (Lebenswerk), Elisabeth Kröpfl (Autohaus Kröpfl), Lydia Tibet-Stuhlpfarrer und Peter Seinitzer (Intersport Tscherne, Gewinner Kategorie mehr als 10 Mitarbeiter), WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (v.l.) | Foto: Foto Fischer
Die Firma Erika Turnsek-Ramsauer e.U. aus Heiligenkreuz am Waasen überzeugte in der Kategorie In der Kategorie der Kleinbetriebe bis zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: Foto Fischer
Die TP-Sport GmbH - bekannt als Intersport Tscherne - gewann in der Kategorie der Unternehmen mit über zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. | Foto: Foto Fischer
Die Auszeichnung für das Lebenswerk erhielt der gebürtige Hartberger Josef Kröpfl.  | Foto: Foto Fischer
Foto: Foto Fischer
Foto: Foto Fischer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.