Neue Ära des Fliegens "Made in Leoben"

Werkstoffe aus Leoben werden für die Turbine des neuen Airbus A320neo eingesetzt. | Foto: Montanuniversität Leoben
3Bilder
  • Werkstoffe aus Leoben werden für die Turbine des neuen Airbus A320neo eingesetzt.
  • Foto: Montanuniversität Leoben
  • hochgeladen von MeinBezirk.at/ Leoben

LEOBEN. Kürzlich wurde am Flughafen Frankfurt der erste A320neo mit Getriebefan-Triebwerk (GTF) in den Serienbetrieb übergeben und leitet eine neue Ära des Fliegens ein. Mit dabei ist eine Werkstoffentwicklung aus Leoben.

Entwicklung aus Leoben

Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat sein erstes Mittelklasseflugzeug mit öko-effizientem Antrieb an Lufthansa ausgeliefert. Maßgeblich an der Werkstoffentwicklung des neuen Triebwerkes beteiligt war die Arbeitsgruppe rund um Svea Mayer (Lehrstuhl Metallkunde und metallische Werkstoffe) an der Montanuni Leoben.
Denn die Anforderungen an Flugzeuge werden immer größer: Die Maschinen sollen leiser, spritsparender und umweltschonender werden. Die Triebwerke spielen dabei eine Schlüsselrolle. Damit sinken die Emissionen und die Passagiere fliegen günstiger. "Der GTF ist ein technologischer Quantensprung, denn die neue Triebwerksarchitektur senkt den Kraftstoffverbrauch um 15 Prozent, reduziert die CO2-Emissionen um ebenfalls 15 Prozent und halbiert den Lärm nahezu.", sagt Helmut Clemens, Leiter des Lehrstuhls für Metallkunde an der Montanuniversität.
Die Schlüsselkomponente stammt von der Montanuni, nämlich die neu entwickelte Titanaluminid-Legierung – eine intermetallische Verbindung aus Titan und Alluminium. Die größte Hürde für den Einsatz des Leichtbau-Werkstoffes war das Beherrschen der Verarbeitbarkeit, denn TiAl ist kaum umformbar. "Mit diesem neuen Werkstoff wird im Turbinenbau ein neuer Maßstab gesetzt", weiß Helmut Clemens.

Internationale Anerkennung

Die wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls auf dem Gebiet der intermetallischen Titanaluminide haben in der Fachwelt Forschungstrends ausgelöst und internationale Anerkennung. Helmut Clemens, Leiter des Lehrstuhls erhielt 2014 in Tokio den renommierten Honda-Preis und Svea Mayer erhielt letztes Jahr den Georg-Sachs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.