OÖ Nachrichten
Studie: Tanzen für Senioren noch besser als Fitnesssport

NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.

Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.

Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.

Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.

Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.

Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.

Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.

NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.

  • bookmark_borderAUF DIE MERKLISTE
  • shareTEILEN
  • headsetVORLESEN
  • chat_bubble0 KOMMENTARE
  • LESEDAUER ETWA 1 MIN

Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen
NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.
bookmark_border
AUF DIE MERKLISTE
share
TEILEN
headset
VORLESEN
chat_bubble
0 KOMMENTARE
LESEDAUER ETWA 1 MIN
Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.

Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.

Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.

Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.

Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.

Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.

NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.

  • bookmark_borderAUF DIE MERKLISTE
  • shareTEILEN
  • headsetVORLESEN
  • chat_bubble0 KOMMENTARE
  • LESEDAUER ETWA 1 MIN

Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen
NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.
bookmark_border
AUF DIE MERKLISTE
share
TEILEN
headset
VORLESEN
chat_bubble
0 KOMMENTARE
LESEDAUER ETWA 1 MIN
Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.

Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.

Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.

Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.

Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.

Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.

NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.

  • bookmark_borderAUF DIE MERKLISTE
  • shareTEILEN
  • headsetVORLESEN
  • chat_bubble0 KOMMENTARE
  • LESEDAUER ETWA 1 MIN

Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon längerNotger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig.
NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.
bookmark_border
AUF DIE MERKLISTE
share
TEILEN
headset
VORLESEN
chat_bubble
0 KOMMENTARE
LESEDAUER ETWA 1 MIN
Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.

Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.

Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. "Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.

Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.

Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.

Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin."Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln die Forscher daher derzeit ein individuelles Präventionsprogramm, wo sich jeder das Passende aussuchen kann.Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.

NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.

  • bookmark_borderAUF DIE MERKLISTE
  • shareTEILEN
  • headsetVORLESEN
  • chat_bubble0 KOMMENTARE
  • LESEDAUER ETWA 1 MIN

Die Kombination aus körperlicher und geistiger Tätigkeit sei besser als gleichförmige Sportarten, ergab ihre Untersuchung. Zudem hätten Menschen, die tanzen, ein geringeres Risiko, an Altersdemenz zu erkranken.Der positive Effekt von Bewegung von auf das Gehirn sei zwar schon länger bekannt, sagte der Hauptpreisträger, Notger Müller vom Magdeburger Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen bei der Preisverleihung. Bei gleichförmigen Sportarten wie Walking, Schwimmen oder Fahrradfahren auf dem Heimtrainer sei das Gehirn allerdings weniger aktiv als beim Tanzen, wo man sich immer wieder neue Schrittfolgen merken müsse.Es sei die Kombination aus körperlicher und geistiger Aktivität, die den Unterschied mache. Er gehe davon aus, dass Menschen, die häufig tanzen, ein etwa 30 Prozent geringeres Risiko für Altersdemenz haben als Nicht-Tänzer. Welche Tanzart sie betreiben, sei dabei weniger wichtig. NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden."Entscheidend ist, dass man nicht immer den gleichen Tanzschritt macht", sagte Müller. Außerdem müsse die Bewegung den Leuten Spaß machen. "Nicht eins ist für alle gut." Für Tanzmuffel entwickeln NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.Nürnberg ausgezeichnet worden.die Forscher daher derzeit ein individuelles NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Forschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in NÜRNBERG. Tanzen hat auf ältere Menschen noch günstigere Auswirkungen als Fitnesssport - für dieses Die



dddKombination aus körperlicher und geistiger dTätigkeitForschungsergebnis sind am Freitag Wissenschafter in Nürnberg ausgezeichnet worden.Nürnberg ausgezeichnet worden., wo sich jeder das Passende aussuchen kann.Für ihre Untersuchung haben Neurologen und Sportwissenschafter 60 Teilnehmer im Alter von 65 bis 80 Jahren in zwei Gruppen unterteilt und ihre Fortschritte nach 18 Monaten verglichen. Die eine Gruppe machte eine Art "Line dance", bei dem die Tänzer einzeln in Reihen hintereinander stehen. Sie mussten immer neue Schritte lernen und im Lauf der Zeit wurden die Choreografien schneller und komplizierter. Die anderen Teilnehmer absolvierten ebenfalls in der Gruppe ein Fitnessprogramm, bei dem sie auch Musik hörten.Bei beiden Gruppen hätten sich positive Effekte auf das Gehirn gezeigt, sagte Müller - allerdings in unterschiedlichen Gehirnarealen. Fitness sprach das Kleinhirn an - für automatisierte Bewegungen, Tanzen das Großhirn und den Teil, der beide Hälften verbindet. Alle Teilnehmer konnten zudem besser das Gleichgewicht halten, was gegen Stürze helfe und die Menschen im Alter mobil halte. Bei den Tänzern sei der Effekt noch etwas stärker gewesen. "Sie konnten besser auf einem Wackelbrett stehen", sagte Müller.Für seine Studie wird das Magdeburger Zentrum in diesem Jahr mit dem Theo-und-Friedl-Schöller-Preis ausgezeichnet. Mit 20.000 Euro ist er eine der am höchsten dotierten Auszeichnungen in der Altersmedizin.

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien

Newsletter-Gewinnspiel
Wir verlosen einen Malkurs für 4 Personen

Wer schon immer einmal die Gelegenheit erhalten wollte, einen Malkurs zu besuchen, der sollte sich die Chance nicht entgehen lassen und sich für den Wiener Newsletter anmelden. Malen wie ein Profi? Mit unserem neuen Newsletter-Gewinnspiel haben alle Abonnenten und diejenigen, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, einen Malkurs in der Maya Galerie Wien zu gewinnen. Maryam Mansouri ist eine bekannte iranische Malerin und Künstlerin, deren Werke bereits in verschiedenen Ländern der Welt...

Anzeige
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Video 8

Stark in den Frühling
Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken

Der Frühling steckt in den Startlöchern. Zeit, unseren Körper aus dem Winterschlaf zu wecken und neue Kraft zu tanken. Mit dem Frühlingsanfang heißt es für viele von uns: endlich wieder raus in die Natur - sei es zum Laufen, Wandern, Golfen oder einfach, um den Garten wieder auf Vordermann zu bringen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei eine aktive Muskulatur ein. Denn wer nach der langen Winterpause seinem untrainierten Körper plötzlich Höchstleistung abverlangt, riskiert Überlastungen und...

Anzeige
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
6

Physiotherapie-Hausbesuche in Döbling
Kompetente und komfortable Physiotherapie zu Hause im 19. Bezirk

Im 19. Wiener Gemeindebezirk setzt das Unternehmen Heimphysio (www.heimphysio.at) neue Maßstäbe in der mobilen Physiotherapie für ältere Menschen. Mit dem klaren Fokus auf die Bedürfnisse Döblinger Seniorinnen und Senioren bietet Heimphysio einen maßgeschneiderten Service, der es ermöglicht, physiotherapeutische Behandlungen bequem im eigenen Zuhause in Anspruch zu nehmen." Mobilität ist besonders im Alter von entscheidender Bedeutung, da sie für den Erhalt der körperlichen als auch der...

Anzeige
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio
6

Mediphysio
Ihre neue Wahlpraxis für Physiotherapie im 19. Bezirk

Der 19. Bezirk Wien-Döbling heißt die Physiotherapie-Wahlpraxis Mediphysio   (www.mediphysio.at), unseren neuesten Zuwachs in der lokalen Gesundheitslandschaft, herzlich willkommen. Hier erhalten Patientinnen und Patienten individuelle Behandlungen für ihr Wohlbefinden. Mediphysio zielt mit den physiotherapeutischen Leistungen darauf ab, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und geschwächte Muskeln zu stärken. Ein zentrales Anliegen ist es auch, den Patientinnen und Patienten zu...

Neues Monat, neues Gewinnspiel. Wer sich für den Wiener Newsletter anmeldet, nimmt an der Verlosung zu einem Malkurs teil.  | Foto: Maya Galerie Wien
Mit neuer Kraft in den Frühling: Tipps wie Sie Ihren Körper aus dem Winterschlaf wecken. | Foto: Kieser
Mehr Mobilität, Komfort und Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren bietet die mobile Physiotherapie von Heimphysio. | Foto: Heimphysio
Mediphysio im 19. Wiener Gemeindebezirk bietet qualitativ hochwertige physiotherapeutische Dienstleistungen an und kooperiert dabei mit allen Krankenkassen und Heimphysio. | Foto: Mediphysio

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Wien auf MeinBezirk.at/Wien

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Wien

MeinBezirk auf Instagram

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.