Bäriger Gallikirtag
Steirische Gemütlichkeit in St. Gallen

Foto: Veronika Frank
51Bilder

Die Marktgemeinde St. Gallen wurde nach dem heiligen Gallus benannt, einem irischen Mönch und Missionar des 7. Jahrhunderts. Der Legende nach schloss Gallus einen Vertrag mit einem Bären, der das Land gerecht zwischen Mensch und Natur aufteilte. Diese Überlieferung symbolisiert das harmonische Miteinander von Mensch und Natur und prägt bis heute den Charakter der Region Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen.

ST. GALLEN Unter dem Schutz der ehrwürdigen Burgruine Gallenstein, dem Heiligen Nepomuk und dem Bärenbrunnen war der Gallikirtag bei herrlichem Herbstwetter wieder ein beliebter Treffpunkt für alle Generationen.

Marktstände, regionale Aussteller und heimische Vereine sorgten dabei für gute Unterhaltung und heitere Kirtagstimmung.
Besonders beliebt war der Naturparkstand, der neben Obstsortenbestimmung auch Streuobstbäume zum Verkauf anbot – ein Zeichen für den nachhaltigen Umgang mit der Natur und den Erhalt alter Obstsorten.

Der Gallikirtag lebt von Tradition, stärkt den Zusammenhalt und lädt dazu ein, das Leben auch in unruhigen Zeiten zu genießen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Bezirkshauptstadt Liezen ist mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Gemeinde der Region. Mit der Neugestaltung des Marktplatzes soll die Innenstadt attraktiviert werden. | Foto: Schneeberger
7

Liezen
In der Bezirkshauptstadt stehen zahlreiche Projekte an

Mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Liezen nicht nur die größte Stadt des Bezirkes, sondern auch Sitz der Bezirkshauptmannschaft. Größtes aktuelles Projekt ist die Modernisierung des Hauptplatzes. LIEZEN. 2019 wurde im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojektes die Attraktivierung des Marktplatzes erstmals öffentlich diskutiert. Mit 86 Prozent der Liezener Bevölkerung ist die Zustimmung für dieses Projekt enorm. Danach begannen die internen Planungsphasen, bevor im Sommer 2025 die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.