Austrian Skills
Hauser will bei Berufs-Meisterschaften Vollgas geben

Sorgt für eine Premiere: Lorenz Felsner aus Haus im Ennstal geht bei den Fahrradmechatronikern an den Start. | Foto: SkillsAustria/Wieser
4Bilder
  • Sorgt für eine Premiere: Lorenz Felsner aus Haus im Ennstal geht bei den Fahrradmechatronikern an den Start.
  • Foto: SkillsAustria/Wieser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Von 20. bis 23. November treten bei den "Austrian Skills" in Salzburg mehr als 500 junge Fachkräfte in rund 50 Berufen an. Für die Steiermark starten 60 Teilnehmende – so viele wie aus keinem anderen Bundesland. Lorenz Felsner aus Haus im Ennstal geht als erster Steirer überhaupt im Bewerb der Fahrradmechatroniker an den Start.

SCHLADMING. Die Mozartstadt wird kommende Woche zur Bühne der beruflichen Ausbildung. Von 20. bis 23. November werden im Messezentrum Salzburg rund 50 Wettbewerbsdisziplinen ausgetragen. Über 500 junge Fachkräfte rittern um den Staatsmeistertitel – und damit für das Ticket zu den World Skills 2026 in Shanghai sowie den Euro Skills 2027 in Düsseldorf.

lle zwei Jahren werden AustrianSkills ausgetragen. Die Besten qualifizieren sich für die internationalen Bewerbe. | Foto: SkillsAustria/Wieser
  • lle zwei Jahren werden AustrianSkills ausgetragen. Die Besten qualifizieren sich für die internationalen Bewerbe.
  • Foto: SkillsAustria/Wieser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Premiere als eigene Disziplin feiert die Fahrradmechatronik: Lorenz Felsner, beschäftigt bei Sport Bründl in Schladming, geht damit als erster Steirer überhaupt in diesem Beruf ins Rennen. "Ich bin über die Berufsschule auf die Austrian Skills aufmerksam geworden. Mein Klassenvorstand hat uns motiviert, teilzunehmen – also habe ich es einfach gemacht. Vor Ort will ich einfach Spaß haben und richtig Gas geben", hofft die Hauser Titelhoffnung, schnell in die richtige Spur zu finden.

"Das macht richtig Spaß"

Warum er den 2019 eingeführten Lehrberuf gewählt hat? "Die Arbeit am Fahrrad hat mich immer schon fasziniert. Ich fahre selbst viel und schraube gern, deshalb hat mir die Ausbildung von Anfang an getaugt. Ich arbeite direkt neben einem Bike-Park und betreue Downhill- und Enduro-Bikes auf Top-Niveau. Das macht richtig Spaß."

Lorenz Felsner ist auch selbst gerne auf der Downhill-Strecke anzutreffen. | Foto: SkillsAustria/Wieser
  • Lorenz Felsner ist auch selbst gerne auf der Downhill-Strecke anzutreffen.
  • Foto: SkillsAustria/Wieser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Die Tätigkeit sei aber besonders fordernd, räumt Felsner ein: "Der Bike-Markt ist riesig, niemand kann alles wissen. Man braucht Eigeninitiative und echtes Interesse, sonst kommt man in diesem Job nicht weiter. Vieles habe ich mir selbst aneignen müssen, um sauber und professionell arbeiten zu können."

Zweitjüngster steirischer Vertreter

Von den angekündigten 30.000 Fans will sich der Ennstaler nicht aus dem Tritt bringen lassen: "Ich kann mir noch nicht genau vorstellen, wie das ablaufen wird. Nervös bin ich aber kaum. Unser Beruf ist noch jung – das ist eine gute Chance zu zeigen, was wir können und uns zu beweisen. Für mich ist das mega", so der erst 17-Jährige, der es als Zweitjüngster ins steirische Aufgebot geschafft hat.

Von Gartengestaltung bis Lkw-Technik, von Fahrradmechatronik bis Zimmerei: 46 Berufe werden bei den Staatsmeisterschaften in Salzburg ausgetragen. | Foto: SkillsAustria/Wieser
  • Von Gartengestaltung bis Lkw-Technik, von Fahrradmechatronik bis Zimmerei: 46 Berufe werden bei den Staatsmeisterschaften in Salzburg ausgetragen.
  • Foto: SkillsAustria/Wieser
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Aus der Steiermark gehen heuer insgesamt 60 Teilnehmende an den Start – so viele wie aus keinem anderen Bundesland. Josef Herk, Präsident von Skills Austria, unterstreicht die Bedeutung der Bewerbe: "Die Austrian Skills zeigen klar, wie stark unser Fachkräftenachwuchs ist und welchen Beitrag qualifizierte junge Menschen für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes leisten. Wer hier antritt, steht für Einsatzbereitschaft, Präzision und professionelle Haltung – Eigenschaften, die unsere Betriebe dringend brauchen und die Österreich im internationalen Wettbewerb stärken."

Das könnte dich auch interessieren:

Bürgermeister von Stainach-Pürgg tritt zurück
Heimische Skihütten decken sich mit Bier ein
Bachelorstudium mit Auszeichnung abgeschlossen
Sorgt für eine Premiere: Lorenz Felsner aus Haus im Ennstal geht bei den Fahrradmechatronikern an den Start. | Foto: SkillsAustria/Wieser
Lorenz Felsner ist auch selbst gerne auf der Downhill-Strecke anzutreffen. | Foto: SkillsAustria/Wieser
Von Gartengestaltung bis Lkw-Technik, von Fahrradmechatronik bis Zimmerei: 46 Berufe werden bei den Staatsmeisterschaften in Salzburg ausgetragen. | Foto: SkillsAustria/Wieser
lle zwei Jahren werden AustrianSkills ausgetragen. Die Besten qualifizieren sich für die internationalen Bewerbe. | Foto: SkillsAustria/Wieser
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Innovationspotenzial
Wie Leichtbau die Industrie revolutioniert

Die zunehmende Ressourcenknappheit und Energiekrisen verlangen nach neuen, technisch fundierten Lösungen. Der Leichtbau bietet branchenübergreifendes Innovationspotenzial. Leichtmetall-Verbundwerkstoffe gewinnen vor allem in der Automobil-, Luft- und Fertigungsindustrie sowie in der Raumfahrt an Bedeutung. Diese Materialien zeichnen sich durch ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine geringe Dichte aus. Fahrzeuge werden dadurch leichter, verbrauchen weniger Energie und stoßen weniger...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Bezirkshauptstadt Liezen ist mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Gemeinde der Region. Mit der Neugestaltung des Marktplatzes soll die Innenstadt attraktiviert werden. | Foto: Schneeberger
7

Liezen
In der Bezirkshauptstadt stehen zahlreiche Projekte an

Mit knapp 8.150 Einwohnerinnen und Einwohnern ist Liezen nicht nur die größte Stadt des Bezirkes, sondern auch Sitz der Bezirkshauptmannschaft. Größtes aktuelles Projekt ist die Modernisierung des Hauptplatzes. LIEZEN. 2019 wurde im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprojektes die Attraktivierung des Marktplatzes erstmals öffentlich diskutiert. Mit 86 Prozent der Liezener Bevölkerung ist die Zustimmung für dieses Projekt enorm. Danach begannen die internen Planungsphasen, bevor im Sommer 2025 die...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.