In nur 20 Prozent der Haushälte sind Rauchwarnmelder installiert. Dabei können sie Leben retten. Fast 90 Prozent der Brandtoten sind Opfer des Rauchgases.
Zwar ist die Ausstattung von neu gebauten Wohnräumen mit Rauchmeldern seit 2013 in Oberösterreich Pflicht, überprüft werde das aber nicht – und auch Versicherungstechnisch nicht beachtet. Bei älteren Wohneinheiten bleibt es den Bewohnern überlassen, so ein Gerät zu montieren.Wie funktionieren Rauchmelder?
Rauchmelder funktionieren foto-optisch. Sobald genügend Rauchpartikel in das Innere des Melders geraten, wird ein Signalton ausgelöst. Mit rund 85 Dezibel ist er laut genug, um jeden Schlafenden zu wecken und vor der drohenden Gefahr zu warnen. Zigarettenrauch oder brennende Kerzen lösen bei üblichem Gebrauch keinen Alarm aus. Die einzige Fehlalarm-Gefahr besteht in der Küche, deshalb sollte man diesen Raum bei der Melder-Montage auslassen.Weitere Infos und praktische Tipps zur Anwendung von Rauchmeldern finden Sie auf www.rauchmelder-ooe.at