Stift St. Florian übergab Vogelsammlung an OÖ Landesmuseum

Von links: Landeshauptmann Josef Pühringer, Propst Johann Holzinger, Fritz Gusenleitner, Kustos Karl Rehberger und Landesmuseums-Direktor Walter Putschögl | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • Von links: Landeshauptmann Josef Pühringer, Propst Johann Holzinger, Fritz Gusenleitner, Kustos Karl Rehberger und Landesmuseums-Direktor Walter Putschögl
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Nina Meißl

Stellvertretend für die umfangreiche Vogelsammlung des Stiftes St. Florian übergaben kürzlich Propst Johann Holzinger und Kustos Karl Rehberger symbolisch einen präparierten Fischadler an Landeshauptmann Josef Pühringer, Landesmuseums-Direktor Walter Putschögl und Fritz Gusenleitner, Leiter des Bereiches Naturwissenschaften des Museums. Die einzigartige und einzig erhaltene oberösterreichische Vogelsammlung aus dem frühen 19. Jahrhundert enthält 349 Präparate in 171 Arten. Sie wird im Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums eine neue Heimat finden und wissenschaftlich betreut werden. „Die Sammlung trägt vor allem dazu bei, die Entwicklungen und Veränderungen der heimischen Vogelwelt noch besser zu verstehen“, bedankten sich Pühringer, Putschögl und Gusenleitner für das „gefiederte Geschenk“.

Sammlungsursprung im Jahr 1891

Der Ursprung der Vogelsammlung des Augustiner-Chorherrnstiftes St. Florian geht auf das Jahr 1821 zurück und ist dem Chorherrn Josef Schmidberger zu verdanken. Dieser sammelte in der Umgebung von St. Florian im Bereich der Traun-Enns-Platte und den Donauauen und an den Mündungsgebieten von Traun und Enns (Oberösterreich). Ankäufe und Tausch rundeten das Artenspektrum der Sammlung ab. Mit Schmidbergers Tod ging im Stift St. Florian das Interesse an dieser Vogelsammlung weitgehend verloren. Erst Josef Hinterberger erkannte die wissenschaftliche Bedeutung der Sammlung und nützte sie für die Zusammenstellung der ersten Avifauna Oberösterreichs. Er bearbeitete die Sammlung und legte 1854 ein Inventar und Fundortverzeichnis an, das später in einer zweiten undatierten Fassung noch ergänzt wurde.

Vorübergehend in Linz

Nach Auflösung der Stifte während des Nationalsozialismus erhielt Theodor Kerschner, von 1914 bis 1945 Kustos der zoologischen Sammlung am Oberösterreichischen Landesmuseum, am 28. November 1941 die Aufsicht über die naturwissenschaftliche Sammlung des Stiftes St. Florian. Die Vogelsammlung wurde an das Museum in Linz transferiert, wo sie 1943 inventarisiert wurde.

Zwischen 1945 und 1948 kamen die Präparate wieder in das Stift St. Florian zurück. Im Zuge wissenschaftshistorischer Recherchen besuchte der Leiter der Wirbeltiersammlung des Oberösterreichischen Landesmuseum, Gerhard Aubrecht, diese Sammlung ab den 1980er Jahren mehrmals und erhielt am Ende 2010 von Johann Holzinger die Erlaubnis, die Vogelsammlung gemeinsam mit Stephan Weigl und Jürgen Plass auf Zustand und Vollständigkeit zu überprüfen.

Mit 349 Präparaten in 171 Arten ist die Sammlung des Stiftes St. Florian die einzige erhaltene oberösterreichische Vogelsammlung aus dem frühen 19. Jahrhundert, welche eine lokalfaunistische Interpretation zulässt.

Anzeige
Das engagierte Team der Apotheke St. Magdalena hat in den letzten 20 Jahren um rund zwei Millionen Kundenanliegen gekümmert. | Foto: Erblehner
Video 4

Apotheke St. Magdalena
20 Jahre "Gesundheitsnahversorger" in Urfahr

Seit 20 Jahren ist die St. Magdalena Apotheke der Ansprechpartner für alle Fragen rund um Gesundheit. Mehr Infos unter: st.magdalena-apotheke.at LINZ. Am 2. November 2005 eröffneten Karin und Peter Eder die St. Magdalena Apotheke am Haselgrabenweg 1 in Linz-Urfahr. Letztes Jahr schloss auch Tochter Julia ihr Pharmaziestudium erfolgreich ab und ist seit September Teil des engagierten Teams. Die inhabergeführte Apotheke versteht sich als "Gesundheits-Nahversorger" im Stadtteil: Neben der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.