Corona-Fälle in Linz
273 Corona-Infizierte, 25 Neuinfektionen in Linz

- Derzeit gibt es 273 aktive, nachgewiesene Corona-Fälle in Linz.
- Foto: tommyandone/panthermedia
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Mit Stand vom 8. März, 8.30 Uhr, gibt es aktuell 273 „aktive“ Fälle von bestätigten Infektionen mit dem Corona-Virus in Linz Stadt. Die Zahl der Gesamtfälle beträgt 10.061.
LINZ. Innerhalb der vergangenen 24 Stunden sind 25 neue Infektionen gemeldet worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Krise positiv getesteten Personen aus dem Bezirk beträgt 10.061. Weitere Informationen zum Corona-Virus dazu auf der offiziellen Seite des Landes OÖ.

- Mit Stand vom 8. März um 8.30 Uhr gibt es 273 "aktive" Fälle von nachgewiesenen Corona-Infektionen in Linz.
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
7-Tage-Inzidenz für Linz
Die 7-Tage-Inzidenz – das ist der Wochendurchschnitt an neu gemeldeten Corona-Fällen bezogen auf 100.000 Einwohner – liegt für Linz derzeit bei 94,9. Dieser Wert hat sich zur überblicksmäßigen Risikoeinschätzung durchgesetzt, weil er einerseits eine bessere Vergleichbarkeit schafft und andererseits Ausreißer an einzelnen Tagen ausgleicht.
Achtung: Alle in diesem Beitrag ersichtlichen Daten werden von der Corona-Seite des Landes OÖ und aus den Presseaussendungen des Krisenstabs entnommen und von uns einmal täglich – immer morgens – aktualisiert. Das Land OÖ stellt hier jeweils dreimal täglich aktualisierte Zahlen zur Verfügung.
Vorsichtiges Öffnen ab 8. Februar
Weniger als 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Sieben-Tage-Schnitt, besser sogar weniger als 50. Diese Ziele wurden mit dem aktuellen Lockdown nicht erreicht. Trotzdem hat sich die Bundesregierung wegen des steigenden Drucks aus der Bevölkerung zu vorsichtigen Lockerungen durchgerungen – nach Verhandlungen mit Experten, den Bundesländern und der Opposition:
- Schulen: Nach den Semesterferien kehren die Schüler an die Schulen zurück – mit 15. Februar in Oberösterreich und allen Bundesländern außer Wien & Niederösterreich (8. Februar). In den Volksschulen kommen alle Schüler wieder gleichzeitig in die Klassen. Sie werden aber zweimal pro Woche in getestet – mit den weniger unangenehmen Tests, bei denen nur ein Abstrich im Nasenraum genommen wird. In der Unter- und Oberstufe ist ein Schichtbetrieb vorgesehen. Teil 1 der Schüler wird am Montag getestet und ist danach bis Dienstag im Unterricht. Teil 2 kommt am Mittwoch in die Schule, wird getestet und bis Donnerstag unterrichtet.
- Handel, Museen und Tierparks öffnen, Kunden und Besucher müssen jedoch FFP2-Masken tragen. Im Handel wird die Mindestfläche von 10 auf 20 Quadratmeter pro Kunde erhöht.
- Friseure und andere körpernahe Dienstleister dürfen wieder Kunden empfangen – aber nur, wenn der Kunde einen höchstens 48 Stunden alten Test vorzeigt.
- Zwei Haushalte dürfen sich wieder privat treffen.
- Nächtliche Ausgangssperren von 20 bis 6 Uhr
- Die Strafen für die Gefährdung anderer Menschen, etwa durch Ignorieren der Maskenpflicht, werden deutlich angehoben.
- Die Grenzkontrollen werden verschärft - für Tagespendler soll es eine Test-Regelung geben.
- Am 15. Februar wird über mögliche weitere Öffnungen in Gastronomie, Kultur, Sport und Tourismus verhandelt.
Sollten die Infektionszahlen nach den Lockerungen deutlich steigen, stehen auch wieder Verschärfungen des Lockdowns im Raum. Bundeskanzler Sebastian Kurz machte in einer Pressekonferenz klar, dass es vor allem vom Verhalten jedes Einzelnen im privaten Bereich abhänge, weil gerade bei Treffen unter Freunden und in der Familie meist zu wenig Vorsicht gezeigt werde.
Seit 25. Jänner gilt:
- Zwei Meter Sicherheitsabstand zu haushaltsfremden und FFP2-Masken-Pflicht in Öffis, im Handel und bei Behördenbesuchen.
- Im Handel ist bis 8. Februar nur ein kontaktloses Abholen oder Liefern erlaubt. Geöffnet sind Drogeriemärkte, Apotheken und natürlich der Lebensmittelhandel, also Supermärkte, Bäcker, Fleischer etc.
- Die Ausgangsbeschränkungen gelten bis 8. Februar rund um die Uhr: Das Haus darf nur zu beruflichen oder Ausbildungs-Zwecken, zum Einkaufen, zur Unterstützung anderer Menschen und zum Sport oder Spazierengehen verlassen werden.
- Seilbahnen und Skilifte dürfen seit Weihnachten in Betrieb sein. FFP2-Masken sind für die Ski- und Snowboardfahrer bei den Liften Pflicht.
Informationen zu kostenlosen Testmöglichkeiten in Apotheken in Linz HIER.
Mehr Infos zu Fällen in ganz OÖ:


1 Kommentar
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.