Kooperationsprojekt
Linzer Schüler lernen im "externen Klassenzimmer" in der Tabakfabrik

- Im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen der Tabakfabrik und des BRG Fadingerstraße entstanden diese Fotografien.
- Foto: Peter Maiburger
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Bereits seit 2019 kooperieren die Tabakfabrik und das Bundesrealgymnasium Fadingerstraße. Im „externen Klassenzimmer“ Tabakfabrik lernen die Schüler neue Arbeitswelten und Berufsfelder kennen und haben direkten Kontakt mit Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Technologie und Kreativwirtschaft. Das Kunstprojekt "Die Fabrik im Kopf" ist ein Ergebnis aus der Zusammenarbeit.
LINZ. „Wir freuen uns, dass wir für die Schüler ein Ort des Experimentierens und Lernens sind – als Werkbank, Rechenzentrum, Labor oder Studio. Auch unsere Mieter bieten so viel Know-how aus den verschiedensten Bereichen und freuen sich über den Austausch mit den Jugendlichen“, sagt Chris Müller, Direktor für Entwicklung, Gestaltung und künstlerische Agenden der Tabakfabrik Linz.
Praxisorientiertes Lernen
Die Kooperation ermöglicht damit praxisorientiertes und fächerübergreifendes Lernen außerhalb der Schule. Schüler des Fachs Darstellende Geometrie besuchten zum Beispiel das Unternehmen Haratech Plasics Engineering & Solutions, um Einblick in deren Arbeitswelt zu erhalten. „Somit haben junge Menschen die einzigartige Möglichkeit, völlig neue berufliche Wege zu entdecken und mit ihrer Kreativität zu experimentieren“, sagt Sylvia Bäck, Direktorin des BRG Fadingerstraße.

- Beim Porjekt "Die Fabrik im Kopf" experimentierten die Schüler mit Fotografie.
- Foto: Lena Hölzl
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Kunstprojekt: Die Fabrik im Kopf
Ein Kunstprojekt, das im Rahmen dieser Kooperation bereits entstanden ist, ist die Bilderserie „Die Fabrik im Kopf“. Schüler des Wahlpflichtfachs Multimedia besuchten die Tabakfabrik und versuchten sich unter Anleitung zweier Professorinnen in der Architekturfotografie. Dabei entstanden einerseits Bilder der Tabakfabrik mit Fokus auf Symmetrie, Goldener Schnitt und Licht und Schatten. Die zweite Gruppe fertigte eine Double Exposure Serie (Doppelbelichtung) an, die in einer Ausstellung in der Tabakfabrik zu sehen sein wird.
Weitere Projekte geplant
Für die Zukunft sind weitere Kooperationsprojekte geplant, unter anderem mit filmischer Komponente und Experimenten im Medienbereich. Auch die Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Themen wie Robotik oder IoT (Internet der Dinge) ist SchülerInnen durch die Kooperation möglich.


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.