Wohnprojekt "Ebelsdorf"
Neues Stadtviertel in Ebelsberg nimmt Gestalt an
- Die ersten 44 geförderten Mietwohnungen werden ab Anfang 2026 bezugsfertig.
- Foto: Huber PR
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
In Linz entsteht ein neues Stadtviertel auf dem Gelände der ehemaligen Hiller Kaserne in Ebelsberg. Der erste Teil des Projekts"Ebelsdorf" umfasst 44 geförderte Mietwohnungen, die ab Anfang 2026 bezugsfertig sind.
LINZ. Die ersten 44 geförderten Mietwohnungen auf dem Gelände der ehemaligen Hiller Kaserne im Linzer Stadtteil Ebelsberg sind beinahe fertiggestellt. Bis 2029 sollen dort insgesamt 422 Wohnungen entstehen. "Die bestehenden Strukturen werden sinnvoll genutzt und nicht dem Verfall preisgegeben“, erklärt er. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sorgen für umweltfreundlichen Strom", sagt Georg Adam Starhemberg, Vorstandsvorsitzender der WSF Privatstiftung. Das Gesamtkonzept für den zukünftigen Stadtteil beinhaltet Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und soziale Einrichtungen.
- Bis 2029 sollen auf dem Areal der ehemaligen Hiller Kaserne insgesamt 422 Wohnungen entstehen.
- Foto: Huber PR
- hochgeladen von Silvia Gschwandtner
Verkehrsberuhigte Zone durch Tiefgarage
In die Entwicklung des Projektes wurden neben Architekten von Beginn an Experten unterschiedlicher Fachbereiche wie Verkehrsplaner, Soziologen, Wohnpsychologen und Schallexperten eng in den Planungsprozess eingebunden. Ein wichtiges Element des Projekts „Ebelsdorf“ ist die zweigeschoßige Tiefgarage mit 299 Stellplätzen. "Durch das Konzept und die Lage dieser Tiefgarage wird das "Ebelsdorf" zur verkehrsberuhigten Zone mit Spielplatzflächen, aber auch Aufenthalts- und Begegnungszonen für Kinder und Erwachsene", ergänzt WSF-Vorstandsmitglied Christian Mitterhauser. Darüber hinaus ist die Entwicklung einer entsprechenden Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten, ärztlicher Versorgung und Büroflächen vorgesehen
Aktuelle Nachrichten aus Linz auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.