Schüler der HAK Linz recherchierten
Mit der HAK-Matura stehen viele Möglichkeiten offen

Was nach HAK-Matura machen? Die Schülerinnen und Schüler der 3b der HAK Linz haben recherchiert, welche Wege Absolventinnen und Absolventen einschlagen. | Foto: HAK Linz/Verena Rußmüller
2Bilder
  • Was nach HAK-Matura machen? Die Schülerinnen und Schüler der 3b der HAK Linz haben recherchiert, welche Wege Absolventinnen und Absolventen einschlagen.
  • Foto: HAK Linz/Verena Rußmüller
  • hochgeladen von Thomas Winkler, Mag.

Wie geht es nach der HAK-Matura weiter, welche weiteren Ausbildungs-Möglichkeiten oder Berufswege stehen Absolventen offen. Damit hat sich die 3B der HAK Linz beschäftigt. Für MeinBezirk Linz gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Aktionswoche "Ohne Journalismus keine Demokratie" des OÖ. Presseclub einen Beitrag dazu.

Beitrag der Schülerinnen und Schüler der 3B der HAK Linz

LINZ. Der Großteil der Absolventinnen und Absolventen startet nach der Matura ein Studium – zumindest gilt das für die Schülerinnen und Schüler der HAK Linz, wie eine Lehrerin berichtet: "Ich würde sagen, zwei Drittel meiner Schüler haben studiert." Sie erzählt von einem Klassentreffen, bei dem sich herausstellte: "Zwei Drittel sind im kaufmännischen Beruf geblieben – zwei wurden auch Schauspieler. Und aus der ersten Klasse, die ich unterrichtet habe, ist eine Schülerin Volksschuldirektorin geworden." Ein Beleg dafür, dass nach der HAK-Matura viele Möglichkeiten offen stehen, wie Juro Klaric erzählt. Er unterrichtet an einer Mittelschule und rät HAK-Schülern: "Wenn du weißt, was du machen willst, dann leg' gleich direkt los, zum Beispiel bei einer Bank. Wenn du es noch nicht weißt, dann könntest du etwa ein freiwilliges soziales Jahr machen, den Zivildienst oder einfach in ein Unternehmen reinschnuppern." Ihm selbst hilft die wirtschaftliche Ausbildung an der HAK weiter, "weil ich sehr viele Projekte und andere Unternehmungen habe."

HAK-Matura ist viel wert

Dass der HAK-Abschluss mit Matura auf jeden Fall viel wert ist, bestätigt auch Karin Meisel, die Vertrieb und Marketing für ein Geschäftsfeld eines großen österreichischen Unternehmens leitet: "Die Matura war eine wichtige Grundlage, die mir später das Lernen und den Einstieg in den Beruf erleichtert hat." Würde sie die HAK-Ausbildung weiterempfehlen? " Ja, auf jeden Fall – vor allem für diejenigen, die noch nicht genau wissen, wohin ihr beruflicher Weg führen soll. Die HAK bietet eine breite Ausbildung, die viele Möglichkeiten offenhält."

Direktorin: Zahl der Maturanten steigt

Laut Direktorin Barbara Hansmaier-Strassern steigt die Zahl der Maturantinnen und Maturanten, "einfach weil wir grundsätzlich mehr Schülerinnen und Schüler haben. Da kommt auch dazu, dass im Abendbereich bei uns deutlich mehr Abendstudierende zur Matura antreten." Um den Jugendlichen einen ersten Eindruck vom Berufsleben zu vermitteln, gibt es Termine in Unternehmen: "Wir machen mit sehr vielen fünften Klassen sogenannte Backstage-Touren in Unternehmen, auch weil sich die Wirtschaftstreibenden das wünschen – zum Beispiel jedes Jahr in der Oberbank." Gleich im Eingangsbereich der Schule hängt zudem ein Bildschirm, über den Unternehmen präsentiert werden, die Jobangebote für die HAK-Absolventinnen und Absolventen bieten.

Ohne Journalismus keine Demokratie
Was nach HAK-Matura machen? Die Schülerinnen und Schüler der 3b der HAK Linz haben recherchiert, welche Wege Absolventinnen und Absolventen einschlagen. | Foto: HAK Linz/Verena Rußmüller
Ein Großteil der Absolventinnen und Absolventen der HAK Linz startet ein Studium.  | Foto: HAK Linz/Marie Meisel
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.