"Eachtling, des is a echte Todsünde!"

LUNGAU. Es gibt viele Lungauer Mundart-AutorInnen, doch nur die wenigsten wissen genau, wie die Dialekt-Orthografie wirklich funktioniert. "Zum Beispiel die Schreibweise 'Eachtling': die-se 'Todsünde' an der Lungauer Mundart wurde leider vor einigen Jahrzehnten von mit der Lungauer Mundart nicht Vertrauten begangen", bedauert Othmar Purkrabek, der Mundartreferent im Vorstand der Servicestelle "Lungauer Volkskultur". "Gerade die typische Lungauer Feldfrucht, der 'Ächtleng' – so die korrekte Schreibweise – ist in der Werbung stark vertreten und hätte die Besonderheit unseres ä-Lautes hervorgehoben", fährt er fort.

Das Lungau-typische "ä"

Das "ea" komme zwar auch im Lungauerischen, etwa in steah (stehen), vor, sei aber nicht gleichbedeutend mit dem "ä". Das "ä" unterscheide uns nämlich etwa vom Pinzgauerischen, wo stattdessen gerne "ea" verwendet werde. Das hochdeutsche Wort "werden" wäre ein Beispiel dafür: wächt (Lungauerisch), weascht (Pinzgauerisch). Das "ä" komme im Lungauer Dialekt in vielen Wörtern vor, zum Beispiel in Hächz (Herz), Käschtn (Kirschen), fächtn (voriges Jahr), fiwächts und hintawächts (vor- und rückwärts), wächt (wird), Bää (Bär), Käo (Bub) usw.

Verwendung von "ò" und "å"

Seien die etwas eindeutigeren Laute, das dunkle "o" und das offene "a" (z. B. Lotta (Mann) bzw. Blattl (Blatt) noch recht einfach als solche erkenn- und schreibbar, so sei die Schreibung der Laute zwischen dem "a" und dem "o" ein Schwachpunkt bei der Verschriftlichung des Lungauer Dialektes. Purkrabek erklärt: "Der am häufigsten gesprochene Laut ist bei uns das offene 'o'. Dieser lässt sich orthografisch als 'ò' – mit Gravis – darstellen. Wortbeispiele wären Tòg (Tag), amòi (einmal) oder Wòid (Wald). Darüber hinaus gebe es das dunkle "a", das mit "å" – mit Kroužek – dargestellt wird. Pur-krabek führt beispielhaft "Pfåch" (Mariapfarr), ståaßn (stoßen) oder Gåchtn (Garten) an.

"ö" sorgt für Unsicherheit

Ein Laut der fälschlicherweise oft als "e" dargestellt wird, ist das helle "ö". Dieses kommt beispielsweise in Toifö (Teufel) oder in Söchta (Dummkopf, Holzgefäß) vor. "Ö" wird allerdings auch in dunklerer Aussprache als solches geschrieben, etwa in Hörwöst (Herbst).

Nasale Laute im Lungau

Alle Laute können an dieser Stelle zwar nicht behandelt werden, erwähnenswert wären aber noch die nasalen Laute im Lungauerischen, die mit Tilde (nicht in allen digitalen Sonderzeichentabellen verfügbar, z. B. "ã") oder mit Zirkumflex ("â") versehen werden. Wortbeispiele: Kêdl (Rinne) – nicht zu verwechseln mit Kedl (Bub); drâi (drinnen). "Die allgemeine Verwendung dieser Zeichen für die Nasallaute würde aber die Lesbarkeit der Texte zu sehr verkomplizieren", räumt Purkrabek ein.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Relax2000/Moser
3

Relax 2000
Zirben-Aktionswoche in Bruckdorf bei Tischler Moser

Vom 18. bis 29. April 2024 findet bei Tischlerei Grabner - Tischlermeister Moser Stefan e.U. in 5571 Mariapfarr - Bruckdorf 177 eine Zirben-Aktionswoche statt, die die gesundheitlichen Vorteile des Relax 2000 Schlafsystems aus Buche oder Zirbe hervorhebt. In diesem Zeitraum haben Interessierte die Möglichkeit, das innovative Bettsystem kennenzulernen und von speziellen Angeboten zu profitieren. Doch was macht das Relax 2000 Schlafsystem so einzigartig? Relax 2000 SchlafsystemDas Relax 2000...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.