Essen auf Rädern
Muhrer Gemeindejugend übernimmt die Auslieferung

- Die mit warmen Essen beladene Box wird vom Essenfahrer auf die Stufe gestellt und nach dem Klingel an der Wohnungstür von der Bezieherin abgeholt. Die leere Box nimmt der Essenfahrer mit. Essenbezieherin seit zehn Jahren Elisabeth Trausnitz (li.), der Muhrer Gemeindejugend-Obmann Thomas Aigner (re.).
- Foto: Sepp Griessner
- hochgeladen von Peter J. Wieland
Essen auf Rädern: Wie die Speisen derzeit vom Dr. Eugen Bruning Haus in Mauterndorf über St. Michael im Lungau zu den Bezieherinnen und Beziehern nach Muhr gelangen.
MUHR. Heuer, im Mai 2020, feiert die Gemeinde Muhr im Salzburger Lungau das zehnjährige Jubiläum von "Essen auf Rädern", das damals im Jahr 2010 Altbürgermeister Josef Kandler ins Leben gerufen hat. "Seit Beginn bringen abwechselnd neun gewissenhafte und verlässliche Essensfahrerinnen und -fahrer das schmackhafte und abwechslungsreiche Essen zu den Seniorinnen und Senioren", freut sich Sepp Griessner, der das Projekt zurzeit leitet.
Coronavirus macht Änderungen im Ablauf nötig
Da das Coronavirus auch Auswirkungen auf Muhr hat, haben sich die eher älteren und auch schon der Risikogruppe angehörenden Essens-FahrerInnen Gedanken darüber gemacht, wie man die Überbringung der Essen an die Muhrer Mitbürger weiterhin durchführen könnte: Abstellen der Box vor der Wohnungstür, Abstand halten von mindestens zwei Metern, kein Händeschütteln, Desinfektionsmittel verwenden, Mundschutz verwenden und vieles mehr.
Die Jungen helfen den Ältern aus
"Daraufhin gab es eine Besprechung mit Bürgermeister Schiefer Hans Jürgen, dem Obmann der Muhrer Gemeindejugend Thomas Aigner und mir über die weitere Vorgehensweise", erzählt Sepp Griessner. "Jetzt der Knaller: Die Muhrer Gemeindejugend erklärte sich sofort bereit, solange Gefahr besteht, den Dienst für die älteren Gemeindebürgerinnen und -bürger mit Freude und Herzlichkeit zu erledigen."
"Ist das nicht fantastisch!?"
"Ist das nicht fantastisch", strahlt Sepp Griessner. "Ich glaub, uns wird es mit dieser, unserer Jugend in Muhr weiterhin gut gehen", betont er, „ die Jugend in Muhr ermöglicht, dass man sich auch im Alter noch aufgehoben fühlt."
Gekocht wird das Essen in Mauterndorf
"Das Essen wird im Seniorenheim des Hilfswerks Salzburg in Mauterndorf zubereitet, dort wird es von den Essensfahrerinnen und -fahrern aus St. Michael abgeholt und im Ortszeil St. Martin an die Muhrer Fahrerinnen und Fahrer übergeben. Diese bringen es dann direkt zu den BezieherInnen nach Muhr", erklärt Griessner genauer. Die Anzahl der BezieherInnen in Muhr wechsele zwischen zwei und acht Personen, derzeit würden vier beliefert. In den zehn Jahren seien 25 verschiedene Personen in Muhr beliefert worden.
>> Mehr Lungau-News findest du >>HIER<<


Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.