Lungauer Umweltzeichen wieder zum Leben erweckt

- hochgeladen von Peter J. Wieland
Acht Lungauer Beherbergungsbetriebe tragen seit kurzem das Lungauer Umweltzeichen. Dieses ist Dienstleistern, die besonders schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen pflegen und außerordentlichen Bezug zu regionaltypischen Gegebenheiten aufweisen, vorbehalten.
ST. MICHAEL (pjw). Das Lungauer Umweltzeichen ist eine Art Vorstufe zum Österreichischen Umweltzeichen. Am Mittwoch der Vorwoche wurden acht Betriebe – das sind „Ferienwohnungen Almsonne“ (Thomatal/Schönfeld), „Neusesshof“ (Mauterndorf), „Haus Gruber“ (Zederhaus), „Pension & Appartement Grillhofer“ (Mauterndorf), „Haus Schitter“ (Mauterndorf), „Samerhof“ (Mariapfarr), „Biohof Sauschneider“ (St. Margarethen) und „Gasthof & Landhotel Schlickwirt“ (St. Michael) – mit dem Qualitätsgütesiegel der Ferienregion Lungau ausgezeichnet.
In Vergessenheit geraten, jetzt wieder zum Leben erweckt
„Im Jahr 2002 waren nach den damaligen Kriterien 90 Betriebe im Lungau Träger dieses Umweltzeichens“, informiert Liesi Löcker (Biohof Sauschneider), die in Kooperation mit der Ferienregion dieses Gütesiegel, das es eigentlich schon seit 1992 gibt, wieder zum Leben erweckt hat, nachdem dieses in den letzten Jahren mehr und mehr in Vergessenheit geraten war. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit Klimaschutzexperten und den Fachleuten des Österreichischen Umweltzeichens ein Kriterienkatalog entwickelt, der gewisse Qualitätsrichtlinien bzw. -maßstäbe vorschreibt. Die Auszeichnung erfolgt mit einem, zwei oder drei „Symbolen“ – je nach Grad der Erfüllung dieser im Katalog enthaltenen Kriterien. „Betriebe mit drei Symbolen erreichen übrigens die Mindestkriterien des Österreichischen Umweltzeichens“, betont Löcker.
Nicht so streng wie beim Österreichischen Umweltzeichen erfolgt die Kontrolle bei der Lungauer Ausgabe des Gütesiegels. Dazu steht das Projekt noch in einem zu frühen Stadium, aber Liesi Löcker versichert, dass in Zukunft stichprobenartige Überprüfungen und Besuche bei den Zeichenträgern erfolgen werden. Gültig ist die Auszeichnung übrigens drei Jahre, dann muss der Betrieb ein erneutes Ansuchen stellen.
Nächste Verleihung im Herbst – Anmeldung bis Mai möglich
Bereits im Herbst dieses Jahres wird das Gütesiegel erneut vergeben. Ausgefüllte Anmeldeformulare können noch bis Mai eingereicht werden und sind bei allen örtlichen Tourismusverbänden sowie der Ferienregion Lungau erhältlich. „Momentan gibt es das Lungauer Umweltzeichen nur für Beherbergungsbetriebe“, erklärt Löcker und ergänzt: „Nach branchengerechter Anpassung ist es aber zukünftig bestimmt ausbaufähig. Gedacht ist es jedoch in erster Linie für kleinstrukturierte Betriebe.“
Zur Information: Der „Gasthof & Landhotel Schlickwirt“ ist der einzige Lungauer Betrieb, der das Österreichische Umweltzeichen trägt. „Gütesiegel alleine sind nicht entscheidend. Wichtig ist die Philosophie, die dahinter steckt – diese muss etwas Selbstverständliches sein“, betont Schlickwirt Peter Gruber.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.