Kochen in der Hermanngasse: Die "Kochadelics" räumten ab

- Zehn Teams traten in der Hermanngasse/Westbahnstraße gegeneinander an und kochten, was das Zeug hielt.
- Foto: www.im7ten.com/ Daniel Klingler
- hochgeladen von Andrea Peetz
An die Töpfe, fertig, los: Neubau kochte um die Wette und 1.000 Besucher waren mit dabei. Das Kochevent ging zum dritten Mal über die Bühne.
NEUBAU. Miteinander kochen – aber um die Wette: Das war die Devise des "Kochen in der Hermanngasse". Das Besondere am Wettbewerb: Zehn Teams matchten sich outdoor um die Gunst von Jury und Publikum.
Auf einer mobilen Kochinsel ausgestattet mit zwei elektrischen Herdplatten und einer Abwasch sowie einem Kühlschrank wurden pro Team zwei Gerichte zubereitet. Gekocht wurde rein vegetarisch und gemäß der Initiative "Respect food" von einem der Hauptsponsoren Grundig stand das ganze Event unter dem Motto "Schluss mit Lebensmittelverschwendung!".
"Die Kreativität war auch 2018 wieder nicht zu glauben. Und die köstlichen Kreationen haben die Verkoster begeistert", so Initiator und Organisator Thomas Kreuz von "WauWau Pfeffermühlen".
Kochadelics, Audiamo und PTS7-Schüler am Stockerl
Zwei Verkostungszeiten standen zur Wahl – 14 bis 16 Uhr und 16.30 bis 18.30 Uhr –, die Verkostungs-Pässe waren heiß begehrt und schnell weg. Bewertet wurden die Teams anschließend vom Publikum und der Wettbewerbsjury bestehend aus dem Mitzitant'-Küchenchef Ernö und Bloggerinnen: Sophie von "The green walnuts", Melanie von "Mitten in Wien", Sabine-Carolina von "Bine kocht", Justyna von "jus_curvy", Ani von "Kings and Stars" und Christine von "Im Basenhimmel".
Das Stockerl:
• 1. Platz:
Das Team Kochadelics mit Moreno, Eva, Fabricio und Mischka teilen die große Leidenschaft des Kochens. "Mit ihrer Begeisterung dafür haben sie uns alle angesteckt ", so Thomas Kreuz.
• 2. Platz:
Das Team Audiamo holte sich bereits beim vergangenen Wettbewerb im Jahr 2017 den Sieg – heuer reichte es immerhin auch noch für den zweiten Platz.
• 3. Platz:
Die NeuPOWER Jugend mit Jugendlichen von der Polytechnischen Schule Im Zentrum waren zum ersten Mal mit dabei. Überzeugt haben sie mit arabischer Kochkunst.
Für den ersten Platz gab's ein Preisgeld in der Höhe von 500 Euro, alle anderen neun Teams wurden mit Sachpreisen beschenkt.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.