Budgetvorschlag von Schwarz-Blau für 2026
„Vertretbares“ Defizit bleibt mit 255 Millionen Euro beinahe gleich

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ, l.) präsentierten den voraussichtlichen Landeshaushalt für 2026. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2Bilder
  • Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ, l.) präsentierten den voraussichtlichen Landeshaushalt für 2026.
  • Foto: Land OÖ/Mayrhofer
  • hochgeladen von Ingo Till

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und sein Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) präsentierten am Mittwoch in Linz den Budgetvorschlag der Schwarz-Blauen Koalition für das Landesbudget 2026.

LINZ. „Wir sind das einzige Bundesland in Österreich, dass die Maastricht-Kriterien einhält und gleichzeitig über neue Investitionen und Impulse spricht“, so Landeshauptmann Stelzer bei der Präsentation des Landesbudgets für das kommende Jahr 2026. 9,9 Milliarden (2025: 9,4 Milliarden Euro) soll das Budget umfassen. 255 Millionen Euro Defizit (2025: 253 Millionen Euro) sind geplant – ein „vertretbares Ausmaß“, wie Stelzer meint. Die Eckdaten sind dem Vorjahr zwar sehr ähnlich, man könne aber „nicht alles einfach weiterbetreiben“, so Stelzer, der als Beispiel die Streichung von 106 Dienstposten im Landesdienst anführt und auf weitere noch nicht konkrete Einsparungen in den Bereichen der Ressortverantwortlichen verweist.

Die Budget-Schwerpunkte

Die größte Summe im geplanten Haushalt geht mit 1,79 Milliarden Euro an den Gesundheitsbereich. Danach kommt das Sozialbudget mit 823,4 Millionen Euro. Rund 453 Millionen Euro fließen die Kinderbetreuung. Gut 323 Millionen Euro will die Regierung für Straßenbau- und Erhaltung ausgeben. Öffentlicher Verkehr und Kultur sollen mit rund 268 und 262 Millionen Euro beinahe gleich viel Geld bekommen.

Foto: Land OÖ/Mayrhofer
  • Foto: Land OÖ/Mayrhofer
  • hochgeladen von Ingo Till

Neues Investitionsprogramm „Impuls 26“

Vergleichsweise gering erscheint das Budget für ein neues Investitionsprogramm namens „Impuls 26“: In Summe 100 Millionen Euro sollen in folgende Bereiche fließen: Alternative Energieformen, KI und digitale Innovationen, Bauvorhaben, Sanierungen, Wohnbau und Tourismus. Im Rahmen des weitergeführten Zukunftsfonds sollen weitere rund 187 Millionen Euro in Bereiche wie Energiewirtschaft und Umweltschutz, Öffis, Forschungsförderung und Brachflächenentwicklung investiert werden. Eine Fortsetzung soll auch der OÖ-Plan bekommen: 83,2 Millionen Euro für Spitäler und den Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigung.

Von mut- und ideenlos bis weitsichtig und solide

„Es ist kein Sparbudget, sondern ein Stabilitätsbudget“, sagt LH-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, der sich zusammen mit LH Stelzer von den politischen Mitbewerbern vor allem Mutlosigkeit (Martin Winkler, SPÖ), Ideenlosigkeit (Severin Mayr, Grüne) und fehlende Transparenz (Felix Eypeltauer, NEOS) vorwerfen lassen muss. Positives kommt von der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, die Weitsicht und Stabilität konstatiert. Wieder mit der IV OÖ einig, spricht auch die Wirtschaftskammer OÖ von einem „soliden Zukunftskurs“.

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ, l.) präsentierten den voraussichtlichen Landeshaushalt für 2026. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
Foto: Land OÖ/Mayrhofer
Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.