Vom Land OÖ ausgezeichnet
Agrarpreis 2022 für 15 landwirtschaftliche Betriebe

- Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Hubert Huber, Leiter der Abteilung Land- und Forstwirtschafts beim Land Oberösterreich.
- Foto: Land OÖ/Kauder
- hochgeladen von Ingo Till
15 landwirtschaftliche Betriebe und ihre Leistungen wurden beim Agrarpreis 2022 in vier verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.
OÖ. Seit nunmehr 30 Jahren zeichnet das Land Oberösterreich mit dem Agrarpreis landwirtschaftliche Betriebe aus, die Besonderes leisten. In den Kategorien „Produktivität“, „Einkommen“ und „Klimaschutz“ wurden heuer jeweils vier Betriebe mit einem Preis bedacht, in der Sonderkategorie „Bester Online Auftritt“ drei.
„Die Verleihung des OÖ Agrarpreises 2022 ist eine Leistungsschau. Unsere 15 Preisträgerinnen und -träger zeigen, wie vielfältig, modern, leistungsfähig und auch ideenreich die Landwirtschaft ist“,
sagt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).
135 Einreichungen
Insgesamt 135 Einreichungen für den OÖ Agrarpreis 2022 gab es – ein neuer Rekord. „Die Land- und Forstwirtschaft ist ein bunter und lebendiger Wirtschaftszweig, besonders hier in Oberösterreich. Die zahlreichen Bewerbungen bestätigen dies“, freut sich Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.
Auswahl durch Fachjury
Die Reihung und Auswahl der 15 Preisträgerinnen und Preisträger erfolgte durch eine Fachjury unter Vorsitz durch Universitätsprofessor Siegfried Pöchtrager (BOKU Wien). Hochkarätige Unterstützung erhielt er von: Thomas Neudorfer (BMLRT), LK-Kammerdirektor Karl Dietachmair, Agrar-FH- Studiengangsleiterin Claudia Probst, Agrar-Referent Wilfried Söllradl (Büro LR Langer-Weninger), DI Augustine Spitzbart (LFW) und Direktor Hubert Huber (LFW-Abteilungsleiter).
Positiv und Innovativ
Ausgezeichnet wurden Projekte und Projektträger, die in besonderer Weise ein positives und innovatives Bild der Land- und Forstwirtschaft wiedergeben, Arbeitsplätze und Einkommen im ländlichen Raum ermöglichen, die Produktivität der landwirtschaftlichen Produktion erhöhen und eine nachhaltige und ressourcenschonende Landwirtschaft weiterentwickeln. Sowie jene Betriebe, die die Chancen des World Wide Web und der Sozialen Medien erkannt haben und diese bestmöglich für ihr bäuerliches Unternehmen nutzen.

- Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).
- Foto: Land OÖ/Kauder
- hochgeladen von Ingo Till
Die Preisträger
Kategorie „Produktivität“ – Digitalisierung und Innovationen im Stall und am Feld
- Simon Floß, Andorf, Bezirk Schärding: Neubau Rinder- und Schweinestall
- Petra Bauer, Peuerbach, Bezirk Grieskirchen: Tierwohl Mastschweinestall
- Simon Holzer, Maria Neustift, Bezirk Steyr-Land: Neustifter Biopute
- (Anerkennungspreis) Christof Krenn, Ulrichsberg, Bezirk Rohrbach: Bio Zuchtschweinestall
Kategorie „Einkommen“ – Diversifizierung und neue Standbeine
- Magdalena und Thomas Steinbauer, Ottnang am Hausruck, Bezirk Vöcklabruck: Biokräuterei Mathiasnhof
- Lebens.mittel.punkt Eferding eGen, Eferding, Bezirk Eferding: Efi Hofladen
- Heidi Hebesberger, Nußbach, Bezirk Kirchdorf: Federnveredlung mit Daunenshop
- (Anerkennungspreis) Sommer GesbR, St. Ulrich bei Steyr, Bezirk Steyr-Land: Ein kleines Glas mit schwarzem Deckel
Kategorie „Klimaschutz“ – Ressourcen schonen, Nachhaltige Kreisläufe, Energieeffizienz
- Reinhard Altmaninger, Gschwandt, Bezirk Gmunden: Nachhaltige Energiegewinnung für den Hühnerstall
- Andrea und Stefan Obermair, Sattledt, Bezirk Wels-Land: Babyfisch.at
- ARGE Schulmilch (Kontakt: Johann Strobl), Mondsee, Bezirk Vöcklabruck: Schulmilch im neuen rPET Becher
- (Anerkennungspreis) Wolfgang Mader, Hofkirchen, Bezirk Linz-Land: Klee.Kraft.Werk
Kategorie „Bester Online Auftritt“ – vom Webshop bis Social Media
- Julia Scharner, St. Georgen a. d. Gusen, Bezirk Perg: Mosberger Pilzmanufaktur
- Marlene Perndorfer, Altschwendt, Bezirk Schärding: Blech-Kuh Milchautomat
- ABZ Salzkammergut, Altmünster, Bezirk Gmunden: ABZ Salzkammergut goes TikTok
In den Haupt-Kategorie wurden je ein Hauptpreis mit 3.000 Euro, ein zweiter Preis mit 2.000 Euro, ein dritter Preis mit 1.500 Euro sowie ein Anerkennungspreis zu je 1.000 Euro vergeben. In der Sonderkategorie wurden drei Preise à 1.500 Euro vergeben.
UP TO DATE BLEIBEN








Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.