„Finanzmarkt-Forum online“
Oberbank prognostiziert gute Aussichten für Anleger

- Foto: Raumpixel
- hochgeladen von Ingo Till
Statt einer Präsenzveranstaltung im Oberbank Donau Forum bot die Oberbank heuer ein Live-Webinar für Anleger – die Aussichten für das Anlagejahr sind laut den Experten des Hauses durchaus gut.
OÖ. „Wir richten wie auf einer Seefahrt den Blick auf den Horizont, nicht auf die Bugwellen“, verkündete Josef Weißl, Vorstandsdirektor der Oberbank, gleich zu Beginn das Motto der digitalen Präsentation. Weißl wies im Zuge seiner Begrüßung auch auf die gute Performance der Oberbank-Unternehmenskunden hin: Von 2500 Unternehmenskunden der Oberbank seien derzeit nur 12 von Kreditausfällen bedroht.
USA weiterhin stark vertreten
Erich Stadlberger, Oberbank Abteilungsleiter Privat Banking & Asset Management, wies auf die Schleusenöffner für ein ertragreiches 2021 hin: „Globale Impfungen, gestiegene Geldmenge und der Ausgang der US-Wahlen sind gute Voraussetzungen für einen Aufschwung.“ Die USA seien im Anlageportfolio deutlich übergewichtet, da sie „vor allem mit ihren IT-Riesen dem Rest der Welt nach wie vor weit voraus sind“. Aber auch Europa sei stark repräsentiert, da unter anderem von Großbanken, Ölkonzernen und der Automobil-Industrie eine gewisse Erholung zu erwarten sei. Zu guter Letzt seien auch sogenannte „Emerging-Market“-Länder den Portfolios beigemischt.
Genussjahr für Börsianer
Der internationale Währungsfonds sieht die weltweite Konjunktur 2021 um fünf Prozent wachsen. Den Anlegern rät die Oberbank trotz Ungewissheit, sich an der globalen Entwicklung zu orientieren: „Die Aussichten für ein positives Aktienjahr 2021 stehen gut“, meint Alois Wögerbauer, Geschäftsführer der 3 Banken-Generali Investment-GmbH. Die Infaltion werde „eher mäßig“ ausfallen – trotz anhaltender Niedrig-Zins-Politik der Notenbanken. Wachstumssektoren wie die Technologie hätten Börsianern in den vergangenen Jahren „viel Freude bereitet“. Heuer sollte man sie mit Investments in „Value“-Unternehmen – also unterbewertete solide Firmen der Branchen Industrie, Energie oder Banken, koppeln.
Asien stark auf der Überholspur
Die Entwicklung der Emerging-Marktes, zu denen Schwellenländer wie China, Brasilien, Indien oder Russland gehören, verläuft laut den Experten der Oberbank heuer weiterhin solide. Gründe dafür: steigende Rohstoffpreise, schwächerer US-Dollar und anhaltend tiefe US-Zinsen. Es kündigt sich das Anlage-Jahrzehnt für Asien an. Gold behält seine Funktion als Rückversicherung bei Marktturbulenzen – der Ertrag sollte hier über der Inflationsrate liegen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.