Sulzriegel
Größtes Weihnachtshaus Europas erstrahlt ab 22. November
- Viele Stars wie die Familie der Schneekönigin, Spongebob oder Mickey und Minnie Maus sind wieder mit dabei.
- Foto: Sabine Gollnhuber
- hochgeladen von Michael Strini
Der Countdown läuft ... am 22. November eröffnet das "Weihnachtshaus in Bad Tatzmannsdorf" wieder seine Türen, um alle Generationen zu begeistern und weihnachtlichen Zauber zu verbreiten.
SULZRIEGEL. "Seit Anfang August arbeiten wir bereits mit viel Herzblut an unserem Charityprojekt „Weihnachtshaus in Bad Tatzmannsdorf“ – Europas größtem Weihnachtshaus und heuer auch offizieller Teil der Kampagne „Winterwunder Burgenland“. Wir freuen uns schon riesig auf die Eröffnung", so Sabine Gollnhuber. Begonnen hat alles bereits 1996 mit den ersten Weihnachtsbeleuchtungen.
Mit fast einer Million funkelnder Lichter, mehr als 250 aufblasbaren Figuren, die meisten aus der Disney Familie (bis zu neun Meter hoch), und zahlreichen Lichtfiguren von MK Illumination verwandelte Familie Gollnhuber gemeinsam mit ihren Helferinnen und Helfern in den letzten Monaten das 5.000 Quadratmeter große Areal in ein wahres Wintermärchen für tausende Besucherinnen und Besucher vom In- und Ausland, die in diesem Jahr sogar mit einem Bummelzug an den Wochenenden beziehungsweise Feiertagen vom Ortskern anreisen können.
- Foto: Sabine Gollnhuber
- hochgeladen von Michael Strini
15 Jahre Charity-Weihnachtshaus
Am Samstag, 22. November, um 16.30 Uhr öffnet das Weihnachtshaus bereits das 15. Jahr die Tore, um anderen Menschen zu helfen und Freude zu bereiten. "Heuer dürfen sich unsere Besucherinnen und Besucher auf ein geheimes Maskottchen 2025 freuen. Natürlich werden auch die beliebten Weihnachtsmäuse Micky und Minnie, Stitch, Elsa mit ihrer Eisköniginnenfamilie, Schneemann Olaf, Mister Grinch, Spongebob Schwammkopf, Minion Stuart oder heuer neu Daisy und Donald dabei sein und lassen sich gerne mit den Fans fotografieren", schildert Sabine Gollnhuber.
„Jeder ist bei uns willkommen, seien es Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Gesellschaftskreisen oder mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem alle Menschen zusammenkommen, um die Wunder der Weihnachtszeit und die Magie der Zusammengehörigkeit hautnah zu erleben und gleichzeitig Gutes tun. "
Sabine und Gerald Gollnhuber
Hohen Besuch bekommt das Weihnachtshaus in diesem Jahr auch von der zauberhaften Schneekönigin, die mit ihren Schneekristallen die Kinder erfreut. Natürlich darf auch die berühmte „Bad Tatzmannsdorfer Christkindl- und Weihnachtselfengang“ mit ihren kleinen Stars nicht fehlen. Mittlerweile kommen Fans nicht nur aus ganz Österreich, sondern auch aus aller Welt – von Australien bis Amerika, von Norwegen bis Südafrika.
- Auch Niki Kracher wird wieder live auf der Bühne stehen.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
Zahlreiche Musik-Gäste
Mit Auftritten von bekannten Künstlerinnen und Künstlern wie dem Bläserensemble der Militärmusik Burgenland (28. November), der Band „Mundwerk“, die aus 10 hervorragenden Musikerinnen und Musikern mit Handicap besteht (29. November), Sängerin Anita Wagner (7. Dezember), Niki Kracher (21. Dezember) und Sebastian Tallian (26. Dezember) mit seiner Harmonika finden die „Specialdays“ ihre musikalischen Höhepunkte.
Am 28. Dezember haben die Besucherinnen und Besucher des Weihnachtshauses die Möglichkeit, mit einem Rauchfangkehrer und seinem Schweinchen ein besonderes Foto für Silvester zu machen.
- Das Weihnachtshaus stimmt ab 22. November auf Weihnachten ein.
- Foto: Michael Strini
- hochgeladen von Michael Strini
350.000 Euro gespendet
Das Weihnachtshaus Bad Tatzmannsdorf ist jedoch nicht nur ein visuelles Spektakel, sondern auch ein beeindruckendes Charityprojekt. Hinter dem Glanz verbirgt sich eine große Mission. Seit über 15 Jahren sammelt das Team rund um Familie Gollnhuber mehr als 350.000 Euro an Spenden für wohltätige Zwecke und unterstützt gemeinnützige Organisationen und Menschen, denen es nicht so gut geht.
"Der Eintritt ist kostenlos, jedoch werden Besucherinnen und Besucher beim Eingang ermutigt zu spenden, um damit Bedürftigen und wohltätigen Institutionen zu helfen. Nur mit tatkräftiger Unterstützung von Sponsoren, freiwilligen Helferinnen und Helfern sowie vor allem den Spenden der Besucherinnen und Besucher möchten wir auch heuer wieder Institutionen unterstützen und den gesamten Reinerlös spenden", so Gollnhuber.
Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.