Außerdem sind am „Tag der offenen Heizwerke“ in Osttirol das Heizwerk in Dölsach und das der Stadtwärme Lienz zu besichtigen. Die Heizwerke Osttirols leisten einen wichtigen Beitrag zu dem Programm der Tiroler Landesregierung „Tirol 2050“. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 autonom von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas zu sein. Dies soll einerseits durch die Senkung des Energiebedarfs, andererseits durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energie, wie Wasserkraft, Biomasse und Solarenergie, erreicht werden.
22.09.2016, 16:36 Uhr
Tag der offenen Heizwerke in Osttirol
Außerdem sind am „Tag der offenen Heizwerke“ in Osttirol das Heizwerk in Dölsach und das der Stadtwärme Lienz zu besichtigen. Die Heizwerke Osttirols leisten einen wichtigen Beitrag zu dem Programm der Tiroler Landesregierung „Tirol 2050“. Das Land hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 autonom von fossilen Energieträgern wie Öl und Gas zu sein. Dies soll einerseits durch die Senkung des Energiebedarfs, andererseits durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energie, wie Wasserkraft, Biomasse und Solarenergie, erreicht werden.
0