Photovoltaik-Folien auf dem Dach
Sonnenstrom für U-Bahn-Station Ottakring

- Das Projekt wurde von Stadträtin Ulli Sima (Mitte), Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber (l.), SPÖ-Energiesprecher Josef Taucher (2.v.l.) und Ottakring Bezirksvorsteher Franz Prokop (r.) präsentiert.
- Foto: Franz Prokop
- hochgeladen von Michael J. Payer
Auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring wurden auf einer Fläche von rund 360 Quadratmetern Photovoltaik-Folien angebracht. Die Maßnahme ist ein Pilotprojekt der Wiener Linien mit der Wien Energie für aktiven Klimaschutz in Ottakring.
OTTAKRING. Die selbstklebenden Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring produzieren sauberen Sonnenstrom und schonen damit die Umwelt und das Klima. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind die Folien fünfmal leichter.
Mit der Anlage werden jedes Jahr 62.000 Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugt und mehr als 21 Tonnen CO2 eingespart. Der gewonnene Strom wird vor Ort eingesetzt, um Beleuchtungen, Rolltreppen und Aufzüge zu betreiben.
„Die Photovoltaik-Technik entwickelt sich rasant weiter. Wien Energie hat bereits Anlagen mit doppelseitigen, vertikal montierten oder halbtransparenten Modulen im Einsatz. Hier am Dach der U-Bahn-Station Ottakring setzen wir erstmals auf spezielle Folien-Module. Weil sie besonders leicht und flexibel sind, entsprechen sie den örtlichen Anforderungen an Blitzschutz und Statik. Mit innovativer Technik treiben wir den Ausbau der Photovoltaik mitten in der Stadt weiter voran“, sagt Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie.
„Ich freue mich über dieses großartige Pilotprojekt mitten in Ottakring, das gleichzeitig ein wichtiges und notwendiges Zeichen im Kampf gegen den Klimawandel ist. Es verdeutlicht einmal mehr, dass Klimaschutz ortsunabhängig, das heißt insbesondere auch in dicht besiedelten Städten möglich ist“, freut sich Franz Prokop, Bezirksvorsteher in Ottakring, über das Vorzeigeprojekt im Bezirk.
„Mit den innovativen Photovoltaik-Folien setzen die Stadt Wien und die Wiener Linien neue Maßstäbe in Sachen Energieerzeugung und Klimaschutz. Die Folien sind besonders leicht und flexibel und bedürfen keines Metallunterbaus wie sonst bei Solaranlagen üblich. Selbsthaftend und in allen Farben erhältlich können sie nahezu überall, insbesondere auch an Fassaden angebracht werden. Damit erzeugen wir sauberen Sonnenstrom und sparen gleichzeitig CO2 ein“, sagt Josef Taucher, SPÖ-Klubvorsitzender und Energiesprecher der SPÖ Wien.
„Die Öffis sind einer der wesentlichsten Player in Sachen Klimaschutz in Wien. Aber nicht nur Bim, Bus und U-Bahn, sondern auch die Energieversorgung der Wiener Linien spielt eine wichtige Rolle und ich freue mich, dass die Wiener Linien auch hier Pioniere sind und nun gemeinsam mit der Wien Energie erstmalig Photovoltaik-Folien auf ihren großen Dachflächen testen“, erklärt Öffi-Stadträtin Ulli Sima.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.