Projekt ab 2025
Wienfluss-Abschnitt in Penzing wird renaturiert

Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet. | Foto: Maximilian Spitzauer
3Bilder
  • Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet.
  • Foto: Maximilian Spitzauer
  • hochgeladen von Patricia Hillinger

Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet.

WIEN/PENZING. Der Wienfluss durchzieht auf einer Strecke von etwa 15 Kilometern insgesamt neun Wiener Gemeindebezirke und spielt eine entscheidende Rolle für die Millionenmetropole. Im Stadtzentrum fungiert er als wichtige Hochwasserschutzeinrichtung, während in den Randgebieten durch umfassende Renaturierungsmaßnahmen in den letzten Jahren wertvolle Grün- und Erholungsflächen für Mensch und Tier entstanden sind.

Ab Herbst 2025 steht ein weiteres Renaturierungsprojekt an: Ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke soll in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Die Planungsarbeiten dazu beginnen bereits jetzt und werden am 2. September im Planungsausschuss thematisiert.

Natur in der Stadt

"Gerade der äußere Bereich des Wienflusses ist ein beliebtes Naherholungsgebiet, der entlangführende Wientalradweg schafft eine wichtige Verbindung in die Wiener City. Durch die nun geplanten Maßnahmen auf über einem Kilometer Flusslauf sorgen wir für weitere Attraktivierung dieser einzigartigen Freizeitoase“, sagt die für Gewässer zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ).

Ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke soll in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.  | Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
  • Ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke soll in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
  • Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
  • hochgeladen von Luise Schmid

Auch Neos Wien Umweltsprecherin Angelika Pipal-Leixner zeigt sich erfreut: "Ich freue mich auf dieses und viele weitere Renaturierungsprojekte in Wien. Einige sind schon konkret, für andere werden gerade die Voraussetzungen geschaffen, sodass wir für künftige Generationen noch mehr Natur in die Stadt bringen!"

Platz für Fische

Bei den kommenden Umgestaltungsarbeiten soll die hart verbaute Flusssohle abgetragen und der Gewässerlauf verbreitert werden. Das Ufer wird mit gewässertypischer Bepflanzung aufgewertet.

Manche Abschnitte des Wienflusses sind bereits renaturierten. | Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
  • Manche Abschnitte des Wienflusses sind bereits renaturierten.
  • Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
  • hochgeladen von Luise Schmid

Gerald Loew, Abteilungsleiter der zuständigen Fachabteilung Wiener Gewässer, ergänzt, dass bei der geplanten Renaturierung ein besonderes Augenmerk auf der Verbesserung der Fischpassierbarkeit liegt. "Durch einen Gefälleausgleich wird erreicht, dass Fische auf der Suche nach geeigneten Laichplätzen auch diesen renaturierten Bereich besiedeln können", sagt er.

Der für die Renaturierung ausgewählte Abschnitt liegt in Penzing und auch Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) ist Fan vom Wienfluss: "Die Penzingerinnen und Penzinger schätzen die Freizeitoase am Wienfluss und als Radfahrerin genieße ich die Einzigartigkeit des Wientalradwegs seit vielen Jahren."

Das könnte dich auch interessieren:

Boulderwand am Wienfluss wird oft zum "Swimming Pool"
Polit-Debatte um den Wienfluss-Ausbau
Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet. | Foto: Maximilian Spitzauer
Ein 1,2 Kilometer langer Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke soll in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.  | Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
Manche Abschnitte des Wienflusses sind bereits renaturierten. | Foto: Stadt Wien - Wiener Gewässer
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
1 10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.