St. Georgen/Gusen feierte zehn Jahre Arbeitskreis Integration

- Foto: Arbeitskreis Integration
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Mit Köstlichkeiten aus vielen verschiedenen Ländern feierte der Arbeitskreis Integration sein zehnjähriges Bestehen.
ST. GEORGEN/GUSEN. Beim Fest „St. Georgen is(s)t bunt“ gab es internationale Köstlichkeiten aus Österreich, Rumänien, Ungarn, Bosnien, Syrien, Irak, Iran und Tadschikistan zu verkosten. Der Spielbus und der Luftballonstart begeisterten die jüngsten Gäste. Besuch gab es vom Festival der Regionen mit dem Soziale-Wärme-Jodler der Folkshilfe und dem Fahrradprojekt „Centriphery“.
Rückblick
Nach einem Aufruf des Bürgermeisters im Jahr 2009 meldeten sich einige Menschen, die den Arbeitskreis Integration bildeten. Gemeinsam mit Organisationen, der Lebenshilfe, dem Verein für mich und du begannen sie, Integration und Inklusion in der Gemeinde konstruktiv umzusetzen. Nach zehn Jahren reflektiert der Arbeitskreis das Geschehene und entwickelt neue Perspektiven. "Das Anliegen war immer, dass wir uns für Menschen, die benachteiligt sind, einsetzen. Seien es soziale, finanzielle Gründe, körperliche Beeinträchtigungen oder aufgrund der Sprache, aufgrund von Fluchtsituationen – wir haben uns Aktivitäten und Formen überlegt, um Menschen zu unterstützen", blickt Arbeitskreisleiterin Andrea Wahl zurück.
Fußball, Kochen, Solidarität
Einmal im Jahr findet das Integrationsfußballturnier statt, bei dem die Kinder erkennen, dass Sport Spaß macht, egal welcher Herkunft die Kinder sind. Die gemeinsamen Filmabende bei der Lebenshilfe bereiteten den Besuchern immer großen Spaß. Das gemeinsame Kochen mit Schwerpunkten aus verschiedenen Ländern – sei es Ungarn, Tschechien, Türkei, Somalia, Irak – ermöglichtes es, immer wieder Neues kennenzulernen. 2015 zeigte sich der Arbeitskreis solidarisch mit all jenen, die vom Krieg flüchten mussten. Seitdem ist der Schwerpunkt sehr stark auf Geflüchtete gesetzt – sei es durch die regelmäßige Beteiligung beim Genussmarkt, mit Hilfsaktivitäten beim Deutschlernen, bei Behörden- und Arztgängen, in der Schule, beim AMS – jede Form von Unterstützung und Zusammenhelfen ist gefragt. "Das bereichert das Leben in St. Georgen und bringt Vielfalt in die Gemeinde", ist Andrea Wahl überzeugt.
Auf Probleme aufmerksam gemacht
"Wir haben auch auf Probleme aufmerksam gemacht: Mit dem Lichtermeer, dem Luftballonstart, einer Leserbriefaktion, einer Plakataktion gegen Abschiebungen nach Afghanistan, mit Briefen an Politiker und Pressegesprächen sind wir laut und setzen uns für die Schwächeren in unserer Gesellschaft ein", so die Arbeitskreisleiterin. "Besonders stolz sind wir auf das Projekt RadStart, das Menschen, die in unserer Gesellschaft benachteiligt sind, dabei hilft, am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen. Und noch dazu nachhaltig auf unsere Resssourcen schaut und alte Fahrräder verwertet", sagt Andrea Wahl.
Wenn Sie auch Ihre Ideen einbringen möchten:
Kontakt: Leitung Arbeitskreis Integration, Andrea Wahl, 0660/6080 294, andrea.wahl@24speed.at
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.