100 Jahre Strom in St.Georgen
Erleuchtende Ausstellung beeindruckte Premierengäste

- "Es wurde Licht in St. Georgen!" Das Team des Heimatvereins hat eine spannende Ausstellung zur lokalen Elektrizitätsgeschichte auf die Beine gestellt.
- hochgeladen von Eckhart Herbe
Mit großem Aufwand haben die Mitglieder des Heimatvereins unzählige Exponate aus der Bevölkerung zusammengetragen und daraus die spannende Schau "Es wurde Licht in St. Georgen" über ein Jahrhundert Elektrizitätsgeschichte im Ort gestaltet. Am 3. Mai war Premiere.
St. Georgen/G. Kurator Gernot Halmdienst und seine Tochter Elke Larndorfer konnten bei der abendlichen Eröffnung tief durchatmen. Hatten sie doch noch bis Mitte des Nachmittags für den Feinschliff der Ausstellung gesorgt. Es hat sich gelohnt: Den Gästen bietet sich nun ein spannender lokaler Blick auf jene Technologie, die unser Leben wie keine andere auch im hintersten Winkel revolutioniert hat.
Porzellansicherungen und Elektrisiergeräte
Wie kam die Elektrizität durch die frühere ESG und heutige Linz AG 1919 über an riesigen Isolatoren an Holzmasten aufgehängte Drähte in den Ort und wie funktioniert dagegen ein modernes Stromnetz? Vom urtümlichen Sicherungskasten mit den, älteren Semestern noch bestens bekannten, massiven Porzellan-Sicherungen, archaischen Elektromotoren und Werkzeugmaschinen örtlicher Firmen bis zum uralten, aber noch immer funktionstüchtigen Röhrenradiogerät und Elektrorasierer gibt es heute schon längst vergessene Technik zu bestaunen. Ebenso sind die elektrischen Herausforderungen für frühere Häuslbauer ein Thema. Auch die bunten, oft kurzlebigen Trends der 80er, die heute schon als Retroloook nachgebauten riesigen Glühbirnen früherer Zeiten und dubiose Wellnessgeräte wie Elektrisiermaschinen finden sich in den Vitrinen. Den Lückenschluss zu unserer Zeit bietet das anschaulich illustrierte Szenario, wie sehr ein Blackout, also ein längerer totaler Stromausfall, unsere moderne Gesellschaft auch im lokalen Umfeld lähmen würde.
Viele Interessierte Besucher
Entsprechend stolz begrüßte Heimtavereins-Obmann Peter Vogtenhuber die Gäste der Eröffnung, unter ihnen Kulturaussschuss-Obmann Rudi Lehner, Grünen-Chefin Renate de Kruiff, Vertreter der Linz-AG und Kollegen anderer Geschichtsvereine sowie örtliche Unterstützer, die viele Exponate zur Verfügung gestellt haben. Linz AG-Boss Erich Haider hat angekündigt, die Schau persönlich zu besuchen. Die Ausstellung ist an jedem ersten Sonntag im Monat von 9.00-12.00 und 14.00 -17.00 Uhr geöffnet, zusätzlich an jedem darauffolgenden Freitag von 15.00 - 19.00 Uhr. Sondertermine für Gruppen können unter 07237/3496 vereinbart werden.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.