Serie: Curhaus kommt nach Hause
Kneippscher Espresso ein Energiekick

- Kaltes Armbad im Curhaus Bad Kreuzen
- Foto: Bilal-Zinterhof
- hochgeladen von Bilal Bilal
LESERSERVICE. Wenn Sie jetzt nicht ins Curhaus kommen können, dann kommt das Curhaus zu Ihnen nach Hause. In Zusammenarbeit mit Friedrich Kaindlstorfer, Geschäftsführer der Curhäuser Bad Kreuzen und Bad Mühllacken, bingen jetzt Bilal Bilal und Robert Zinterhof Gesundheits-Tipps.
Immunsystem stärken – sich Gutes tun
Die Abwehrkraft gehört ganz individuell und typgerecht aufgebaut. Wichtig ist dabei, auf eine gute Lebensweise zu achten.
Friedrich Kaindlstorfer denke da immer sofort an die 5 Säulen von Sebastian Kneipp: Lebensordnung – Rhythmus, Regelmäßigkeit, genügend Schlaf, Harmonie im Leben. Wasser – genügend trinken, aber auch Anwendungen wie Güsse und Bäder sind für die Abwehr enorm wertvoll. Ernährung – gesunde, regionale, abwechslungsreiche und auf meinen Typ abgestimmte Nahrung. Bewegung – in frischer Luft und in meinem Tempo. Heilpflanzen – können uns enorm unterstützen. Stress, zu viel Zucker, Alkohol, wenig Schlaf, unregelmäßiges und spätes Essen am Abend, all das kann das Immunsystem extrem stören.
Mit den Tipps können Sie sich perfekt und typgerecht während und auf einen guten Start nach der COVID-19 Pandemie vorbereiten. Stärken Sie Ihr Immunsystem. Sie gewinnen dadurch mehr Energie und Lebensfreude und können die Zeit voll genießen. Zum Forcieren des Immunsystems gehören Kneippanwendungen wie Kaltes Armbad und Wassertreten, das Zuhause gemacht werden kann.
Kaltes Armbad - Kneippscher Espresso
Das Armbad wird als Kneippscher Espresso bezeichnet, weil es - wann immer man einen Durchhänger hat, erschöpft oder unkonzentriert ist - rasch einen Energiekick gibt, aber auch ausgleichend wirkt. Es regt an, wenn man abgeschlagen ist, beruhigt und wirkt nach einem anstrengenden Tag, aber auch einschlaffördernd. Das kalte Armbad stärkt die Abwehrkräfte der oberen Atemwege, fördert die Blutzirkulation, regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung des Herzmuskels.
Durchführung: Kaltes Wasser in das Waschbecken fließen lassen. Die Ellenbogen sollen noch von Wasser bedeckt sein. Die Arme etwa 30 bis Sekunden lang im kalten Wasser lassen, dann das Nass abstreifen und die Arme bewegen bis sie wieder warm sind.
Wassertreten
Diese Kneippanwendung nur mit warmen Füßen durchführen. Bei akuten Blasenproblemen und Ischias-Beschwerden sowie bei Grippe und fieberhaften Infekten oder schlechter Durchblutung der Beine nicht anwenden.
Die Wirkung ist vielfältig: Das Wassertreten fördert das Einschlafen, wenn man danach schnell unter die Decke schlüpft, hilft gegen beginnende Migräne und Kopfschmerz sowie vorbeugend gegen Krampfadern. Weil es die Venenpumpe unterstützt, wirkt es geschwollenen Beinen entgegen. Der Kreislauf und die arterielle Durchblutung werden angeregt.
Durchführung: Man kann in kühlen Bächen oder Seeufer genauso wie in der Badewanne Wassertreten. Dazu sich im Storchengang fortbewegen, was heißt, dass man ein Bein immer vollkommen aus dem Wasser herauszieht, wobei die Fußspitze nach unten zeigt. Danach die Beine abstreifen statt abtrocknen. Warme Socken überziehen und gehen, bis man wieder warme Füße hat.
Am Donnerstag, 9. April, 16 Uhr kommen wir mit den nächsten Tipps!
Corona
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.