Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Schon Mal von Krimml bis nach Salzburg geradelt? Das ist auf dem 270 Kilometer langen, grenzüberschreitenden Tauernradweg möglich.
SALZBURG, BAYERN. Der Tauernradweg bietet eine ideale Gelegenheit, Salzburg von einer anderen Seite kennenzulernen. Der Start- und Endpunkt sind individuell wählbar, die Tour lässt sich in beliebig viele Etappen aufteilen. Unterwegs lässt sich die Schönheit der heimischen Landschaft bewundern und zahlreiche Naturspektakel und Sehenswürdigkeiten bieten sich für einen kurzen Abstecher an.
Von den Krimmler Wasserfällen führt die erste Etappe des Tauernradwegs nach Mittersill. Die Wasserfälle sind dabei ebenso sehenswert wie das Freilichtmuseum "Wilhelmgut" in Bramberg und das Nationalparkzentrum oder das Heimatmuseum in Mittersill. Wer abkühlung sucht, kann in sich in der Naturbadeanlage in Neukirchen oder im Hollersbacher Badesee erfrischen.
In Bruck führt der Radweg entlang der Salzach weiter bis nach Schwarzach. In Taxenbach radelt man kurze Zeit auf der Bundesstraße, dafür wird man wenig später beim Ausgleichsbecken mit einem wunderbaren Blick auf die gegenüberliegende Salzburger Sonnenterrasse belohnt.
Zwischen Schwarzach und Golling häufen sich die Sehenswürdigkeiten: Von der eindrucksvollen Liechtensteinklamm über die Eisriesenwelt und die Burg Hohenwerfen bis hin zur Salzachklamm und dem Gollinger Marktplatz – hier ist für jeden etwas dabei.
Nach möglichen Abstechern zum Gollinger Wasserfall oder zum Keltenmuseum hat man drei Möglichkeiten, weiterzuradeln. Wir empfehlen, beim Kraftwerk Urstein in Richtung Waldbad Anif zu radeln. Danach geht es weiter nach Hellbrunn zum Tiergarten Hellbrunn, in den Schlosspark und zum Schloss. Dach geht es unter anderem durch die schattige Hellbrunner Allee direkt ins Zentrum Salzburgs.
Der Radweg von Salzburg bis Lofer führt einen vom Salzburger Freilichtmuseum über Bayern nach Unken und danach direkt nach Lofer. Eine Holzbrücke stellt die Grenze zwischen Deutschland und Österreich dar, danach schiebt man das Rad für zwei Kilometer is zur nächsten Brücke.
Die letzte Etappe bietet sich erneut für zahlreiche Abstecher an. So kann man unterwegs etwa die Vorderkaserklamm anschauen, im Naturbadegebiet entspannen, oder durch die Lamprechtshöhle und die Seisenbergklamm wandern. Danach fährt man entweder über Maria Alm und Maishofen zum Zeller See, oder man wählt die Strecke über Saalfelden und den Ritzensee. Von Zell geht es – optional mit der Pinzgauer Lokalbahn – zurück nach Krimml oder man radelt nach Bruck.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.