Tag der offenen Tür
Pinzgauer Sonderschulen laden zur Besichtigung ein

- Die Schüler der Sonderschule Saalfelden machen auf den Tag der Offenen Tür aufmerksam
- Foto: Sonderschule Saalfelden
- hochgeladen von Gudrun Dürnberger
PINZGAU. Am internationalen Tag der Bildung, dem 24. Jänner 2020, öffnen alle Sonderschulen im Bundesland Salzburg die Türen, um Interessierten die Möglichkeit zu bieten, sich näher über das vielfältige Angebot zu informieren. In Salzburg gibt es insgesamt 23 Sonderschulen, davon fünf im Pinzgau: Saalfelden, Zell am See, Stuhlfelden, St. Anton/Bruck, Högmoos. Sie laden herzlich zur Besichtigung ein:
- Saalfelden: 9 bis 15 Uhr
- Zell am See: 9 bis 15 Uhr
- Högmoos: 9 bis 12 Uhr
- Stuhlfelden: 9 bis 12 Uhr
- St. Anton: 9 bis 12 Uhr, Nachmittag nach Vereinbarung
Eltern von Kindern mit Sonderpädagogischem Förderbedarf haben die Möglichkeit, ihre Kinder entweder in inklusiven Settings an Volks/Mittel/Polytechnischen Schulen, oder in einer Sonderschule einzuschulen.
Besondere Rahmenbedingungen
Diese speziellen Pflichtschulen wurden in den letzten Jahren teilweise neu errichtet, modernisiert und - entsprechend den pädagogischen Erfordernissen- auf den neuesten Stand gebracht.
Viele Kinder benötigen für eine optimale Förderung spezielle Rahmenbedingungen, welche die Sonderschulen des Bezirks anbieten können:
- Kleingruppenunterricht mit Lehrer- und Betreuerteams
- Individuelles Lernen nach Lehrplänen der Volksschule (inkl. Vorschulstufe), Mittelschule, Allgemeine Sonderschule und Erhöhter Förderbedarf
- Für jedes Kind wird ein individueller Förderplan entwickelt und im Unterricht umgesetzt
- Einsatz von speziell ausgebildeten Fachkräften
- Umfassende Vorbereitung auf Beruf und Selbstständigkeit
- Schwerpunkt im Bereich Persönlichkeitsbildung, Selbstbewusstsein
- Lebenspraktischer Unterricht in „Wohnklassen“
- Therapeutisches Angebot in der Schule (ERGO-, Physio- und Psychotherapie, Logopädie, ….)
- Zusätzliche Förderangebote, wie Sprachheil- und Beratungsunterricht
- Kooperative Unterrichtsmodelle mit Partnerschulen
- Nachmittagsbetreuung in Kleingruppen mit individuellen Schwerpunkten
- Spezielle Raum- und Funktionskonzepte
Die Sonderschulen haben sich im Laufe der Jahre zu Bildungseinrichtungen entwickelt, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen in ihren kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten fördern. Sie stellen sichere „Lernräume“ zur Verfügung, welche den Kindern und Jugendlichen wichtige Entwicklungsschritte ohne Überforderung ermöglichen, und Chancen für eine erfolgreiche Zukunft eröffnen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.