Allgemeine Sonderschule
Unterricht der auch Zuhause Spaß macht

- Jetzt übernehmen die Eltern die Lernaufsicht, doch für die Schüler der Allgemeinen Sonderschule St. Johann sind ihre Lehrer immer online da.
- hochgeladen von Anita Marchgraber
Derzeit sind Salzburgs Schulen auf kreative Lösungen angewiesen um den Unterricht aufrecht zu erhalten. Die Allgemeine Sonderschule St. Johann berichtet uns wie das "Homeoffice" für Schüler funktioniert.
ST. JOHANN. "Es wird auch weiterhin gemeinsam per Videochat gesungen, gebastelt, geturnt, geplaudert... und natürlich gelernt", berichtet die Direktorin Elisabeth Kemetinger-Obermoser. Die Schüler seien so glücklich darüber kommunizieren zu können, dass sie sich – über das Programm "MS Teams" – auch untereinander anrufen und sich austauschen würden. Doch gibt es auch weiterhin wie in der "echten" Schule einen Stundenplan.
Es wird täglich geantwortet
"Die Empfehlung von uns lautet sich an den Stundenplan zu halten", sagt die Direktorin. Zu einem vereinbarten Zeitpunkt, meistens gegen 10 Uhr, findet eine Unterrichtsstunde in MS Teams statt. In dieser Stunde werden Deutsch- und Mathematikbeispiele bearbeitet, aber auch gesungen, Bewegungsübungen gemacht und Fragen beantwortet. Den Lernstoff bekommen die Schüler über eine eigene Lernplattform als Datei, die ausgefüllt und wieder hochgeladen werden soll. Dazu gibt es täglich eine Rückmeldung von den Lehrkräften.

- Jetzt übernehmen die Eltern die Lernaufsicht, doch für die Schüler der Allgemeinen Sonderschule St. Johann sind ihre Lehrer immer online da.
- hochgeladen von Anita Marchgraber
Online oder per Post
Der Großteil der Kinder kann das Umfangreiche Angebot nutzen. Nur zwei Schüler haben keine entsprechende Internetanbindung, sie bekommen ihre Unterlagen per Post bzw. vor die Türe gelegt. Der Online- Unterricht funktioniert auch über das Handy (z.B. der Eltern), jedoch würden doch einige Endgeräte fehlen. "Es laufen Initiativen um Geräte zu organisieren, für die, die nichts haben, leider gibt es noch nicht ausreichend Spenden von Firmen", erklärt Kemetinger-Obermoser.

- Können die Unterlagen nicht online übertragen werden, kommen sie mit der Post.
- hochgeladen von Anita Marchgraber
Bezugspersonen im Chat
Vom Videoangebot profitieren auch Kinder mit Beeinträchtigung. Sie können ihre Bezugspersonen der Schule sehen und hören und per Gesten, Bilder,... kommunizieren und lernen. Damit sind die Eltern entlastet. "Die Eltern sind sehr begeistert, da alle mitmachen können, nach ihren Fähigkeiten, die Lehrkraft zu sehen und zu hören, das ist schon ganz anders", freut sich die Direktorin für ihre Schüler. Das Schulteam hat täglich eine einstündige Videokonferenz um sich auszutauschen, sowie die nächsten Schritte zu besprechen. "Und uns einfach zu sehen und zu hören, dass es allen gut geht", betont die Kemetinger-Obermoser.
Extra Betreuung
Über den Unterricht hinaus gibt es auch einen Livestream, in dem die Nachmittagsbetreuung Angebote liefert. Die Schüler schalten sich dazu und machen genauso mit wie sie es auch in der Nachmittagsbetreuung tun würden. Zusätzlich finden Sie auf der Homepage der Schule im Menüpunkt "zuhause" viele Angebote, von einer Internet-Rallye übers Kochen oder musizieren, bis hin zu Lerntipps.

- Zeichnen, schreiben und lesen, das ist eine tolle Kombi.
- hochgeladen von Anita Marchgraber
Geschichten die der Pongau schreibt finden Sie >>hier<<.
Wir haben von den Schülern viele tolle Bilder bekommen in denen sie uns ihr "Homeoffice" zeigen.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.