Verkehr und Kinderbetreuung
Schwere Kost für den Planungsverband Reutte

Die Gemeindechefs des Planungsverbandes Talkessel Reutte mussten sich mit schwierigen Themen auseinandersetzen. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
3Bilder
  • Die Gemeindechefs des Planungsverbandes Talkessel Reutte mussten sich mit schwierigen Themen auseinandersetzen.
  • Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
  • hochgeladen von Günther Reichel

Verkehr und Kinderbetreuung: Zwei große Themen beschäftigten den Planungsverband Talkessel Reutte.

BREITENWANG. Gleich zwei schwierige Themen sorgten bei der jüngsten Sitzung des Planungsverbands Talkessel Reutte für angeregte Diskussionen: die Verkehrsbelastung im Außerfern und die künftige Organisation der Kinderbetreuung.

"Knackpunkt" Dosierampeln

Die Frage, wie man den immer stärker werdenden Verkehr in den Griff bekommen kann, beschäftigt die Region schon lange. Das Land Tirol setzt seit einiger Zeit auf sogenannte Dosierampeln. Diese schalten bei großem Verkehrsaufkommen auf Rot und lassen Autos nur noch in einer gewissen Anzahl pro Stunden weiterfahren – so soll der Verkehrsfluss verbessert werden.

Wo ist der richtige Standort?

Doch der Standort dieser Ampel an der B179-Fernpassstraße sorgt für Diskussionen. Laut einem Gutachten des Verkehrsplaners Helmut Köll steht sie bei der Auffahrt Reutte-Süd an der richtigen Stelle. Eine Bürgerinitiative sieht das anders und fordert, die Dosierampel direkt an die Grenzen zum Allgäu zu platzieren und weitere aufzustellen.

Intensive Diskussionen

Dieser Vorschlag führte zu einer emotionalen Debatte unter den Bürgermeistern. Besonders deutlich äußerten sich Harald Schwarzenbrunner (Weißenbach), der eine Verlegung an die Grenzen fordert, und Richard Wörle (Pinswang), der das klar ablehnt. Schwarzenbrunner will die Dosierampeln direkt an den Grenzen, Wörle kann dem nichts abgewinnen, zu bedeutsam ist für Pinswang die Nähe zu Füssen und Schwangau.

Ein Auftrag an das Land Tirol

Verbandsobmann Wolfgang Winkler bemühte sich um eine Einigung. Immer klarer wurde im Laufe der Diskussion: Nur reden reicht nicht mehr – die Gemeinden müssen klare Forderungen benennen. Schließlich wurde ein Beschluss gefasst: Der Planungsverband fordert das Land Tirol einstimmig auf, Gespräche mit den Allgäuer Gemeinden zu führen. Ziel ist es, den Ausweichverkehr schon auf deutscher Seite einzudämmen. So sollen Autofahrer gar nicht erst über kleinere Grenzübergänge wie Pinswang-Weißhaus, Vils-Schönbichl, Grän-Enge oder Schattwald ins Außerfern ausweichen können, sondern auf der deutschen Autobahn A7 und in der Folge auf der B179 gehalten werden. Auf Außerferner Seite greifen dann wieder die Abfahrverbote auf Höhe des Knotens Vils.
Über die Forderung der Bürgerinitiative – die Verlegung der Dosierampeln – wurde nicht abgestimmt.

Elternbeiträge für die Kinderbetreuung

Auch ein anderer Punkt auf der Tagesordnung verlangte viel Diskussionsbereitschaft. Ab dem Kindergartenjahr 2026/27 haben Eltern in bestimmten Modellregionen, der Talkessel Reutte gehört dazu, einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder von zwei bis sechs Jahren. Plätze können bereits ab 1. Dezember 2025 gebucht werden. Das setzt die Gemeinden unter Druck.
Weil es in einzelnen Orten zu wenig Plätze geben könnte, müssen die Gemeinden im Talkessel künftig eng zusammenarbeiten. Grundsätzlich sollen Kinder in ihrer Heimatgemeinde einen Platz bekommen. Ist dort kein Platz frei – oder wünschen sich Eltern eine andere Einrichtung – soll auch ein Besuch in einer Nachbargemeinde möglich sein.

Große Herausforderungen

Damit das fair und einfach funktioniert, braucht es einheitliche Elternbeiträge im ganzen Verbandsgebiet. Und genau daran scheiden sich die Geister. Zwar gibt es Tarifempfehlungen des Landes, diese kommen bei den Gemeinden aber nicht gut an.
Nach längerer Diskussion einigte sich der Planungsverband – mit Ausnahme von Reutte – auf einen einheitlichen Vormittags-Tarif von 100 Euro pro Monat. Reuttes Bürgermeister Günter Salchner stimmte dagegen und warnte: "Was wir hier im Planungsverband beschließen, kann vom Gemeinderat wieder ausgehebelt werden."

Am 20. November tagen alle Bürgermeister

Am 20. November steht eine bezirksweite Bürgermeisterkonferenz auf dem Terminkalender. Bei dieser möchte man abermals diskutieren. Dann soll im Idealfall das neue System endgültig fixiert werden.

Besser informiert

Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at

Die Gemeindechefs des Planungsverbandes Talkessel Reutte mussten sich mit schwierigen Themen auseinandersetzen. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
Beim Beschluss hinsichtlich der Kindergartentarife nahm man sich einen Vorschlag aus Vils zum Vorbild. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
Die Bürgerinitiative fordert die Verlegung der Dosierampeln hin zu den Grenzen. | Foto: MeinBezirk/Günther Reichel
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Eva und Christoph sind die neuen Gastgeber der Winelounge in Lermoos. | Foto: privat
3

Tiroler Tradition, neu gedacht
Neue Ära in der Winelounge in Lermoos

Christoph Bickel läutet in der Winelounge in Lermoos eine neue kulinarische Ära ein. LERMOOS. Man darf gespannt sein: Die Winelounge in Lermoos startet unter der neuen Leitung von Christoph Bickel durch, der seine Erfahrung, Leidenschaft und Kreativität in moderne und zugleich traditionsbewusste Gerichte übersetzt. „Wir setzen auf wenige, sorgfältig ausgewählte Komponenten, auf viel Leichtigkeit und einen modernen Akzent – auch ein Klassiker darf mit einer neuen Note überraschen“, macht...

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.