Reges Interesse am "Blaulichttag" der BH Reutte

Andreas Schautzgy und Konrad Geisler mit den Referenten Theodor Schranz, Gerhard Stauder und Gerhard Thurner (v.l.) in der BH Reutte. | Foto: RK Kufstein
11Bilder
  • Andreas Schautzgy und Konrad Geisler mit den Referenten Theodor Schranz, Gerhard Stauder und Gerhard Thurner (v.l.) in der BH Reutte.
  • Foto: RK Kufstein
  • hochgeladen von Sebastian Noggler

REUTTE (nos). Bezirkshauptfrau-Stellvertreter Konrad Geisler konnte rund 45 Interessierte zum "Blaulichttag" in der Bezirkshauptmannschaft begrüßen. Unter anderem waren Vertreter von Polizei, Bergrettung, Bergwacht, Militärkommando Tirol, Rotem Kreuz, Landesgeologie, den Außerferner Notärzten, der Bezirkseinsatzleitung und der Kreisverwaltung Ostallgäu der Einladung des Behördenleiters und seines "Katastrophen und Zivilschutz"-Leiters Andreas Schautzgy gefolgt.
Seit 2010 lädt die BH regelmäßig zu solchen Veranstaltungen. Auch wenn der Bezirk Reutte in den vergangenen Jahren von Katastrophen verschont geblieben ist, mahnte Geisler:

"Wir müssen wachsam bleiben, vernetzt bleiben, wir müssen die Strukturen, die wir Gott sei Dank haben, aufrechterhalten."

Bahn und Grenze im Fokus

Für die kurzweiligen Vorträge konnten Geisler und Schautzgy drei versierte Experten gewinnen. Theodor Schranz, der regionale Sicherheitsbeauftragte der ÖBB-Infrastruktur, informierte über die Gefahren und wichtigen Sicherheitsaspekte für Einsatzkräfte, die an und auf Gleisanlagen arbeiten müssen. Zweimal war dies im Vorjahr im Bezirk Reutte Thema: Einmal wurde der Klausnertunnel beübt und zur Landeskatastrophenübung wurde eine Bahnentgleisung nachgestellt. Schranz erörterte auch das Vorgehen der ÖBB-Kotfallkoordinatoren und Einsatzleiter: "Bei einem Einsatz im Gleisbereich wird der Bahnverkehr auf der betreffenden Strecke sofort eingestellt, dann wird nicht einmal ein Waggon verschoben."

Betriebsleiter Gerhard Stauder, referierte anschließend zum Bahnunglück im bayerischen Bad Aibling aus Sicht der Leitstelle Tirol und gab grundlegende Einblicke in die Organisation und Arbeitsweisen der "Calltaker" und Disponenten. Rund 450.000 Anrufe bearbeitet die Leiststelle jährlich, 37 Prozent davon sind Notrufe. 2015 wurde insgesamt auch 87 Mal über die "Bergrettungs-App" Hilfe gerufen. "Wenn sich das besser durchsetzen würde, wäre das eine tolle Sache", so Stauder, "damit können wir punktgenau orten".

Den direkten Einsatzfall veranschaulichte dann Kufsteins Bezirksrettungskommandant Gerhard Thurner, der als Einsatzleiter der über 120 abgerückten Tiroler Sanitäter in Bad Aibling vor Ort war.

"Kurzweilig, informativ und spannend" fand nicht nur BH-Stv Geisler die Vorträge, auch die zahlreichen Fragen der Zuhörer ließen auf großes Interesse schließen. Abschließend lud die BH zum gemeinsamen Gedankenaustausch bei einer kleinen Stärkung.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Christina Holaus (re.), Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Wie baut man eigentlich eine Geige?

In der 89. Folge ist Christina Holaus, Geigenbauerin aus der Wildschönau, zu Gast und beantwortet die brennendsten Fragen rund um das Thema Geigenbau. Aus welchem Holz werden Geigen gebaut, wie wird man Geigenbauerin und auf was kommt es bei einer Geige an? All das erfährst Du im musikalischen Gespräch. TIROL. "Back to the roots" heißt es für die Geigenbaumeisterin Christina Holaus, wenn sie ihren Schüler*innen in der Geigenbauschule Mittenwald das Geigenbauen beibringt: "Es ist bei mir selber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.