Krankenhaus Ried im Innkreis
Häufig gestellte Fragen zu den Corona-Tests

- Doktor Milo Halabi, Standortleiter des Instituts für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried
- Foto: Renate Schrattenecker-Fischer
- hochgeladen von Lisa Nagl
Test ist nicht gleich Test! Um eine COVID-19-Erkrankung festzustellen, gibt es verschiedene Testmöglichkeiten. Doktor Milo Halabi, Standortleiter des Instituts für Pathologie, Mikrobiologie und molekulare Diagnostik am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried erklärt die unterschiedlichen Verfahren sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tests.
RIED. „Derzeit arbeiten vier Mitarbeiterinnen und zwei Ärztinnen und Ärzte täglich zwischen 150 und 250 Proben im molekularen Labor am Institut für Pathologie ab und das von Montag bis Sonntag zwischen 7 und 20 Uhr. Unter Mithilfe unserer Administrationsmitarbeiterinnen arbeiten somit bis zu zwölf Personen an den COVID-19 Testungen“, ist Milo Halabi von der unglaublichen Leistung seines Teams begeistert. Geschäftsführer Johann Minihuber ergänzt: „Unser Institut für Pathologie ist eines von sechs Labors in Oberösterreich, die diese Testungen durchführen. Die Probenlogistik ist über das Rote Kreuz perfekt organisiert. Wir versorgen vor allem die Bezirke Ried, Schärding und Braunau. Zudem bekommen wir auch Proben aus anderen Bezirken. Der Ablauf funktioniert reibungslos!“
Milo Halabi beantwortet häufig gestellte Fragen zu den Corona-Tests:
Wie läuft eine Testung auf COVID-19 ab?
Der sicherste Test ist der sogenannte „PCR“-Test. Dabei wird mit einem Abstrichtupfer an der Rachenhinterwand Zellmaterial von der Schleimhaut entnommen. Im Labor wird dann aus den Virus-Zellen in einem aufwändigen Prozess die Erbinformation des Virus, falls es vorhanden ist, freigelegt. Damit kann man dann in einem weiteren Schritt nach Zugabe von Gegenstücken (vorstellbar wie ein Schlüssel-Schloss-Prinzip) die vorhandene Nukleinsäure vermehren, indem man die Probe in mehreren Zyklen erhitzt und abkühlt. Das passiert unter Zugabe des Enzyms Polymerase, weshalb das Ganze auch „Polymerase Kettenreaktion“ bzw. in Englisch “Polymerase Chain Reaction“ heißt – kurz PCR. Ist in der Probe diese Virus-Nukleinsäure vorhanden, kann sie mittels Fluoreszenzfarbstoffen dargestellt werden – wenn nicht, gibt es kein Farbsignal. Der gesamte Prozess dauert in etwa drei bis vier Stunden. Diese Vorgehensweise ist die zuverlässigste, um eine COVID-19-Erkrankung festzustellen oder auszuschließen.
Welche weiteren Testmethoden gibt noch?
Die zuverlässigste Methode ist, wie vorhin beschrieben, die PCR-Testung. Hier gibt es auch sogenannte „Schnell-PCR-Geräte“. Während man mit der oben beschriebenen Methode hunderte Proben gleichzeitig testen kann, funktioniert das bei den „Schnell-PCR-Geräten“ nur mit einer Probe nach der anderen. Der Vorteil ist, dass im Einzelfall ein schnelleres Ergebnis vorliegt, jedoch leider mit dem Nachteil, dass in Summe weniger Tests durchführt werden können.
Dann gibt es noch die „echten Schnelltests“ – diese sind jedoch in Österreich noch nicht erhältlich. Solche Schnelltests funktionieren ähnlich wie Schwangerschaftstests. Nachteil dieser Schnelltests ist, dass diese weniger zuverlässig sind als PCR-Tests. Hier darf man sich bei einem negativen Testergebnis nicht in falscher Sicherheit wiegen. Gerade wenn die Virenmenge in einer Person noch sehr gering ist, kann das Testergebnis negativ sein.
Warum werden nicht viel mehr Testungen gemacht?
Das Problem ist, dass derzeit auf der ganzen Welt getestet wird. Daher gibt es in den Labors eine Knappheit bei den Testkits. Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Das ist so, als ob derzeit alle Gurken essen möchten. Die Gurken sind jedoch derzeit ausverkauft und auf den Feldern wachsen die Gurken nicht schnell genug nach, um den Bedarf zu decken. Für die Tests heißt das: Wir müssen um jeden Testkit kämpfen. Wir hoffen aber, dass die Firmen auf die derzeitige Situation reagieren und ihre Produktionskapazitäten rasch erhöhen können.
Wie werden Testkapazitäten erhöht?
Derzeit gibt es vom Land Oberösterreich die Initiative, Testkapazitäten durch koordiniertes Vorgehen zu erhöhen. Dazu gehört auch die Anschaffung von Schnell-PCR-Geräten.
Wie komme ich zu einem Test?
Man muss die Hotline 1450 anrufen und wenn ein Verdacht vorliegt, wird der Test behördlich veranlasst. Die Tests werden dann in sogenannten „Drive-in-Zelten“ in den jeweiligen Bezirken abgenommen. Solange die Testkapazitäten nicht höher sind, wird eine Testung von Personen, die keine Symptome haben, schwierig bis unmöglich.
Wie erfahre ich mein Testergebnis?
Wenn ein positives Testergebnis vorliegt, wird man vom Sanitätsdienst der Bezirkshauptmannschaft informiert, der auch gleich die entsprechenden Maßnahmen einleitet. Bei negativen Befunden halten wir es in Ried so, dass wir die getesteten Personen unverzüglich persönlich kontaktieren und ihnen das negative Testergebnis mitteilen.
Aktuelle Zahlen zu den Corona-Infizierten in Oberösterreich und den einzelnen Bezirken.
Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.