Kihon (Grundschule), Kata (Form), Kumite (Partner-übung) und geistiges Training bestimmen das Training. Nur ausgewogenes Üben aller „Säulen des Karatedō“ gewährleistet, dass Karate nicht zum bloßen Sport degeneriert. Für die „westliche“ Denkweise ist es schwierig, in einer körperlichen Betätigung auch den Einfluss auf die Entwicklung der Seele zu erkennen. Gerade beim Kampfsport muss aber größter Wert auf die geistige Entwicklung des Schülers gelegt werden, da ansonsten der großen Verantwortung mit dem Umgang dieses Könnens nicht Rechnung getragen würde.
Der Verein versteht sich bewusst als Gegensatz zum weit verbreiteten Sportkarate, welches sich in physischem Training und dem Streben nach Wettbewerbserfolgen erschöpft.
Das Ziel
Eine ganzheitliche Erfassung der traditionellen Lehre einer Karate-Kunst, die ihre Wurzeln in der jahrhundertelangen Entwicklung hat. Bevor wir uns jedoch zu sehr in die Welt des Bushidō (jap.: Weg des Kriegers) verlieren, kommt bei uns auch das Gesellige nicht zu kurz: Nach dem Training findet sich immer eine Runde, die über das zuvor Geübte fachsimpelt, oder auch über andere Themen plaudert.Kursbeginn:
Freitag, 23. Septembervon 18.30 bis 20.30 Uhr
(Training jeweils am Dienstag und Freitag)
in der Turnhalle Gymnasium Ried
4910 Ried im Innkreis, Beethovenstraße 6
Kursdauer: bis Ende 2016
Erwachsene: € 90,–
Bekleidung: Trainingsanzug (Turnhose und Shirt)
Kursprogramm: Grundtechniken des Karate, Gymnastik, Dō
INFORMATION
Telefon: 0664 / 256 0 423
E-Mail: ried@karate.at
Web: ried.karate.at