Mühlkreisbahn
17 Gemeinden wollen attraktive Mühlkreisbahn auf Schiene bringen

Die ARGE Pro Mühlkreisbahn drängt auf die rasche Umsetzung der präsentierten Lösungsansätze für eine attraktive Mühlkreisbahn bis Aigen-Schlägl.  | Foto: Helmut Eder
14Bilder
  • Die ARGE Pro Mühlkreisbahn drängt auf die rasche Umsetzung der präsentierten Lösungsansätze für eine attraktive Mühlkreisbahn bis Aigen-Schlägl.
  • Foto: Helmut Eder
  • hochgeladen von Helmut Eder

Die Mühlkreisbahn in ihrer Gesamtlänge von Urfahr bis Aigen-Schlägl zu erhalten und zukunftsfit zu entwickeln, lautet das Bekenntnis aller Gemeinden entlang der Mühlkreisbahn bei einer Leader-Projektpräsentation.

AIGEN-SCHLÄGL. „Die Mühlkreisbahn ist unverzichtbar für die Zukunft der Region und muss in ihrer Gesamtlänge als Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs erhalten und zukunftsfit entwickelt werden “, lautet erneut das Bekenntnis der 17 Gemeinden entlang der Bahnstrecke im Bezirk Rohrbach und Urfahr-Umgebung bei der Ergebnispräsentation des Leader-Projektes der ARGE Pro Mühlkreisbahn am vergangenen Donnerstag im Stift Schlägl mit symbolträchtiger Zuganreise bis Aigen-Schlägl. Die ARGE Pro Mühlkreisbahn ist ein Zusammenschluss jener 17 Mühlkreisbahnanrainer-Gemeinden zu einer Arbeitsgemeinschaft zum Zweck der „Attraktivierung und Modernisierung der Mühlkreisbahn.“

Leaderprojekt im November gestartet

Im November des Vorjahres wurde ein von der Leaderregion Donau- Böhmerwald und Urfahr West unterstütztes Projekt gestartet, mit dem Ziel die Ist-Situation zu analysieren und Lösungsansätzen zur Attraktivierung der 136 Jahre alten Regionalbahn zu erarbeiten. Die starken Pendlerbewegungen, alleine aus den 17 direkt an die Mühlkreisbahn angeschlossenen Gemeinden pendeln täglich 17.800 Bewohner in andere Gemeinden, davon 7.800 nach Linz Stadt. Dazu kommen rund 3.200 Schüler. Dies schaffe gute Voraussetzungen für den Ausbau der Bahn, so eine Erkenntnis vorweg. Dazu komme der hohe touristische Wert des Oberen Mühlviertels – Böhmerwald, Granitland – sowohl im Tagestourismus als auch im Nächtigungstourismus für sanften Tourismus. Dieses Segment werde in Zukunft wachsen.

Foto: Helmut Eder

Vier Themenfelder

„Darum ist es uns als ARGE Pro Mühlkreisbahn ein großes Anliegen, in Abstimmung mit dem Verkehrsressort des Landes, Konzepte für die Ertüchtigung der Mühlkreisbahn zu erarbeiten. Das nun abgeschlossene Leader-Projekt ist ein wesentlicher Beitrag dazu“, sagt Kleinzells Bürgermeister Klaus Falkinger, Sprecher der ARGE Pro Mühlkreisbahn. Bei den Lösungsansätzen haben sich vier wesentlichen Themenfelder herauskristallisiert, die vertieft betrachtet und Maßnahmen erarbeitet wurden: Die Ergänzung der Mobilitätsangebote – „Last Mile“, also die Anbindung an die Bahnhöfe, die Erarbeitung touristische Aktivitäten rund um die Mühlkreisbahn wie Granitpilgern, Rad- und Wandertouren, sowie die Entwicklung touristischer Angebotspackages in Kooperation mit den Gastro- und Beherbergungsbetrieben, wie etwa Schmankerlreisen, Brauereitouren oder Wellnessangebote anzubieten.

„Wir müssen an die Zukunft der gesamten Region denken und die Mobilität nachhaltig und umweltfreundlich verbessern. Mit der Mühlkreisbahn haben wir zum Glück einen Verkehrsträger, der ausbaufähig ist und die Kapazitäten aufnehmen kann", sagt Kleinzells Bürgermeister Klaus Falkinger, Sprecher der ARGE Pro Mühlkreisbahn.
  • „Wir müssen an die Zukunft der gesamten Region denken und die Mobilität nachhaltig und umweltfreundlich verbessern. Mit der Mühlkreisbahn haben wir zum Glück einen Verkehrsträger, der ausbaufähig ist und die Kapazitäten aufnehmen kann", sagt Kleinzells Bürgermeister Klaus Falkinger, Sprecher der ARGE Pro Mühlkreisbahn.
  • hochgeladen von Helmut Eder

Attraktivierung der Bahnhöfe

Weiters wurde die Entwicklung der "Marke Mühlkreisbahn“ als ein Vorzeigebeispiel mit Lobbying genannt. Höchst notwendig sei die Attraktivierung der Bahnhöfe, sowie deren Umfeld. Für den Bahnhof Aigen-Schlägl soll eine Mobilitätszentrale geschaffen werden, mit Info-Center und Serviceangeboten wie einer Radwerkstatt oder Carsharing- Angeboten. Überhaupt sollten in Bahnhöfen Fahrradständer, Radboxen und versperrbare Kästen zur Grundausstattung gehören. „Wir müssen einzelne Maßnahmen so rasch wie möglich zur Umsetzung bringen. Nur so können wir glaubwürdig vermitteln, dass wir als ARGE Pro Mühlkreisbahn voll hinter dem Konzept stehen und Positives – auch kurzfristig - bewegen wollen“, ergänzt Bürgermeister Klaus Falkinger. Er appelliert an die Gemeinden ein Bewusstseinsprojekt für die Mühlkreisbahn zu erarbeiten, möglichst auch in Kooperation mit Schulen.

Investition in die Infrastruktur

„Die Mühlkreisbahn ist nicht nur eine unverzichtbare Verbindung für Pendler und den Tourismus, sondern auch ein wichtiges Symbol für den umweltfreundlichen und zukunftsorientierten Verkehr im Mühlviertel. Dazu bedarf es Investitionen in die Infrastruktur und die Notwendigkeit die Bahnlinie in der gesamten Länge zu erhalten und auszubauen,“ betont Robert Struger, früher Regionalmanager für Oberösterreich der ÖBB Personenverkehr AG, der die ARGE fachlich unterstützt. Die ARGE PRO Mühlkreisbahn sieht in den vorgestellten Maßnahmen den Grundstein für eine langfristige positive Entwicklung der Strecke. In den kommenden Jahren werde es darauf ankommen diese sukzessive weiterzuentwickeln und die Mühlkreisbahn als Marke zu positionieren. "Nach dem Schulterschluss der Gemeinden seien nun die politisch verantwortlichen Akteure auf Landes- und Bundesebene am Zug um die Mühlkreisbahn“, verlautete es im anschließenden informellen Austausch.
Zur Sache:
Konzeptpräsentation (Quelle Leaderregion-Donau Böhmerwald)

Anzeige
Der ikonische Coca-Cola Weihnachtstruck ist auch heuer wieder unterwegs. | Foto: Coca-Cola/Fabian Skala, Martin Steiger
2 Aktion Video 4

Mitfahrt & VIP-Fotospot gewinnen
Der Coca-Cola-Weihnachtstruck tourt wieder durch Österreich

Jedes Jahr bringt der leuchtende Coca-Cola-Weihnachtstruck magische Festtagsstimmung in die Städte. Auch dieses Jahr erwarten dich wieder tolle Gewinnspiele voller weihnachtlicher Momente. Alle Infos dazu gibt es hier! Der beliebte Coca-Cola-Weihnachtsmann ist auch 2025 wieder mit seinem ikonischen Truck unterwegs. Auf seiner Tour macht er an 24 Stopps Halt und sorgt mit seiner Ankunft für leuchtende Augen und besondere Momente der Vorfreude. „Die Coca-Cola Weihnachtstruck-Tour ist für viele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.