Lavendel, ein Naturprodukt
Lavendel ist mehr als nur Lavendelöl

- hochgeladen von Josef Glaser
Der Lavendel, ein Allrounder aus der Natur
Der Lavendel vertreibt die Motten im Kleiderschrank. Hier wirkt das Ätherische Lavendelöl, welches die Motten vertreibt. So heißt es. Nur im Lavendel ist nicht nur ätherisches Lavendelöl enthalten. Es sind viel mehr Stoffe darin, welche Gerüche der Kleider absorbieren oder gar nicht entstehen lassen. Oft wundert man sich, warum der Wollanteil eigenartige Gerüche hat, welche unerklärlich sind. Enzymatische Veränderung geben oft der Wolle eigentümliche Gerüche. Das Lavendelöl versucht diese Gerüche zu überdecken. Der Lavendel, auch wenn er als getrockneter Lavendel im Kleiderschrank ist unterbindet diese enzymatische Veränderung der Wolle zu unangenehmen Gerüchen. Man könnte sagen, Lavendel als Ganzes hat eine desodorierende Wirkung.
Lavendelöl alleine ist nur ein Duftstoff und verleiht dem Stoff im Kasten einzig einen Lavendelduft.
Welches sind die wirkungsvollen Inhaltsstoffe des Lavendel.
Linalool Ist der wichtigste Inhaltsstoff und verantwortlich für seine antiseptische, entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung.
Linalylacetat ist für den Duft der Pflanze verantwortlich und wirkt beruhigend und entspannend auf das Nerven- und Hormonsystem. Zusammen mit anderen Stoffen regt Linalylacetat die Hirntätigkeit an und wirkt sich auf eine positive Stimmung aus.
Kampfer wirkt sekret lösend auf die Bronchien und wirkt entzündungshemmend auf die Schleimhäute. Ebenso wirkt Kampfer gegen rheumatische Beschwerden.
Cineol wirkt antibakteriell auf Verengungen der Bronchien gilt als Neurotransmitter für antiseptische Wirkung.
Lavendel Pflege
Standort: Der Lavendel benötigt einen sonnigen Standort und einen kalkhaltigen, kiesigen / steinigen oder sandigen Boden.
Zeitpunkt: Wichtig ist der Abstand zur nächsten Pflanze. Lavendel benötigt Luft um bei Feuchtigkeit besser trocknen zu können. Der beste Zeitpunkt zum Auspflanzen ist noch vor dem Austrieb, also im März. So kann die Pflanze am Besten in den Sommer starten. Ein Rückschnitt der Wurzel regt die Neubildung von Wurzelteilen an.
Lavendel schneiden: In diesem Punkt werden oft die meisten Fehler gemacht, die sogar zum Absterben der ganzen Pflanze führen können. Nach dem letzten Frost, also vor dem Austreiben. Zur Ernte ab Mitte Juli bis Anfang August. Im Frühjahr ein Drittel bis zwei Drittel. Im Sommer ein Drittel bis zur Hälfte. Jüngeren Lavendel kürzer und ältere Lavendel immer weniger stark schneiden. Häufig wird der klassische Kugelschnitt verwendet. Zur Ernte 10 cm unterhalb der blühenden Rispel.
Die Hauptfehler beim Schneiden: 1. zu tief ins alte Holz, 2. zu früher oder zu später Schnitt im Frühjahr 3. zu später Schnitt im Sommer.
1 Kommentar
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.