Wasser
Wasser ist Leben - Erst Wasser brachte Leben auf die Erde

- hochgeladen von Josef Glaser
Schneeflocken, Schneeblumen, Eis,
sind alles die gleichen physikalischen Stoffe aus Wasser unter Null Grad Celsius. Sie sehen alle unterschiedlich aus, haben aber eines gleich, die hexagonale Kristallform.
Schneeflocke: Am besten sieht man dieses Kristallisieren an der Schneeflocke. Sechseckig, ist stetig ihre gleiche Grundform, doch keine der unendlich vielen Schneekristalle welche vom Himmel fallen gleicht einer anderen. Die bekanntesten Bilder über Schneeflocken sind von Wilson Alwyn Bentley. Dieser Mann war von der Schönheit der Kristalle so begeistert, dass er bereits im Jahr 1885 begann einzelne Schneeflocken zu fotografieren. Über 5.000 Schneeflockenbilder brachte Bentley im Laufe seines Lebens zusammen und gilt in der Geschichte als der Schneeflockenfotograf.
Eisblumen: Die zweidimensionale Aneinanderreihung der hexagonalen Wasserkristalle erfolgt auf einer Glasscheibe und nennt diese dann Eisblume. Die Kristallform ist immer 6-eckig. Wie sich diese jedoch aneinanderreihen, welche Form sie dabei ergeben hängt von nur kleinen Unterschieden in der Luftfeuchtigkeit ab. Ebenso spiel der Temperaturunterschied der feuchten Luft und der Glastemperatur eine Rolle. Es gibt Techniken, bei denen man durch Wachsauftrag auf der kalten Seite Temperaturunterschiede manipulieren kann und so eine Art gewollte Eisblume annähernd erreicht, doch spielt der Zufall der unterschiedlichen Aggregatzustände noch immer die wesentlichste Rolle.
Eisplatte: Spiegelglatt reihen sich die Eiskristalle aneinander, wenn sie unter Druck stehen. Hier bleibt nicht mehr viel von der Schönheit der Kristallform zu sehen. Hier muss die Härte des Eis entscheiden, wie dicht zusammengedrückt diese Eiskristalle, welche schöne Schneeflocken bilden können und auch Blumen aus Eis an die Fensterscheibe malen.
3 Kommentare
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.